Die Autobahn GmbH des Bundes und die für die niederländischen Autobahnen zuständige Rijkswaterstaat, eine Behörde des niederländischen Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, arbeiten beide an der intelligenten und nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Beide Länder haben jetzt mit einer Absichtserklärung bekräftigt, bei Projekten im Bereich des Verkehrsmanagements sowie bei der Entwicklung neuer Technologien wie dem kooperativen, vernetzten und automatisierten Fahren künftig zusammenzuarbeiten.
Die Autobahn GmbH des Bundes und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. wollen auf dem Gebiet des automatisierten Fahrens enger kooperieren. Die beiden Institutionen haben am 12. Januar 2023 eine Absichtserklärung unterzeichnet, in der sie auf Basis von kooperativen intelligenten Verkehrssystemen („C-ITS“) die Zusammenarbeit beim automatisierten und vernetzten Fahren vorantreiben wollen.
Berlin – Die Autobahn GmbH des Bundes rüstet bis Ende 2023 alle fahrbaren Absperrtafeln ihrer Autobahnmeistereien mit einem neuen digitalen Kommunikationssystem aus. Das System C-ITS, das für „Kooperative intelligente Verkehrssysteme“ steht, warnt die damit vernetzten Fahrzeuge frühzeitig und zuverlässig vor einer Tagesbaustelle. Auf diese Weise wird der Verkehr auf den Autobahnen deutlich sicherer. Den Startschuss gab Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing heute bei einer Veranstaltung in der Autobahnmeisterei Erkner nahe Berlin.
Die Autobahn GmbH des Bundes hat an der Autobahnraststätte Medenbach bei Wiesbaden ein Pilotprojekt für ein digitales Detektionssystem für Lkw in Betrieb genommen. Die Technologie kann zukünftig ein Baustein sein, um eine effizientere Nutzung des vorhandenen Parkraums an Autobahnraststätten zu ermöglichen. Mit dem digitalen Parksystem an der A 3 soll den Lkw-Fahrern die Suche nach einem geeigneten Stellplatz erleichtert werden, indem sie über freie Stellplätze informiert werden und unnötiger Parksuchverkehr vermieden wird.
Wer mit dem Auto auf verkehrsreichen Straßen unterwegs ist, kennt diese Szenen: Ob beim Auffahren auf die Autobahn, beim Überholen oder bei Abbiegemanövern auf Landstraßen - jede dieser Situationen verlangt viel Aufmerksamkeit und Konzentration. Denn Unachtsamkeit oder Fehleinschätzungen sind nach wie vor eine der Hauptunfall- und Stauursachen im Straßenverkehr. Nun hat ein Forschungsprojekt Lösungen vorgestellt.
Wie können der Schutz von Betriebspersonal und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden im Bereich von Tagesbaustellen weiter verbessert werden? Diese Frage stand in den vergangenen 28 Monaten im Mittelpunkt des Projektes „MOSAik:D“ (M2M-gestützte Optimierung der Sicherheit in Arbeitsstellen kürzerer Dauer).
Für mehr Sicherheit auf Deutschlands Autobahnen soll künftig ein neues System sorgen. C-ITS steht für „Kooperative intelligente Verkehrssysteme“ und setzt auf die Vernetzung aller am Verkehr Teilnehmenden. Das Ziel ist die Erhöhung der Sicherheit im Verkehr auf den Autobahnen. Die Autobahn GmbH hat nun die erste Funktion des innovativen Systems vorgestellt.
Sie werden zu den Seiten der Region weitergeleitet
Cookies und Privatsphäre
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind für die technisch einwandfreie Anzeige erforderlich (erforderliche Cookies), während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Details zu den jeweiligen Cookies können sie über den Klick auf das +-Zeichen neben der Cookie-Kategorie einsehen. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen (erreichbar über den Footer der Webseite) können Sie Ihre Einstellungen jederzeit anpassen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies.