Status: Ist abgeschlossen Region: Westfalen, …

Autobahn: A 1, …Überführung Hase Stichkanal

Die Autobahn Westfalen saniert auf der A 1 die Brücke über den Stichkanal und die Hase zwischen Osnabrück-Nord und Osnabrück-Hafen. Dafür setzt sie ein Verfahren ein, das erstmals in der Region bei einer Brückensanierung zum Zuge kommt: Sie wird durch eine externe Längsvorspannung verstärkt.

Projektbeschreibung

Die Autobahn Westfalen saniert auf der A 1 die Brücke über den Stichkanal und die Hase zwischen Osnabrück-Nord und Osnabrück-Hafen. Die Bauzeit beträgt rund ein Jahr und wird voraussichtlich Ende März 2022 abgeschlossen sein.

Die Brücke muss saniert werden, um sie an die aktuellen Vorgaben anzupassen. Dafür setzt die Autobahn Westfalen ein Verfahren ein, das erstmals in der Region bei einer Brückensanierung zum Zuge kommt. Sie wird durch eine externe Längsvorspannung verstärkt. Dafür werden an beiden Seiten der 262 Meter langen und 60 Meter breiten Brücke insgesamt rund 2.000 Meter Stahlseile – auch Spannglieder genannt – angebracht. Sie werden mit einer aufwändigen Technik an 16 Betonkonsolen befestigt, die vorab an die Brückenträger betoniert werden. Durch die Spannkraft, die von diesen Spanngliedern erzeugt wird, wird die Brücke verstärkt.

Zusätzlich nimmt die Autobahn Westfalen verschiedene Instandsetzungsmaßnahmen in Angriff. Die Fahrbahndecke auf der Brücke wird komplett auf rund 5.700 Quadratmetern erneuert, 61 Meter Übergangskonstruktionen von den Fahrbahnen zur Brücke werden ersetzt sowie neue Entwässerungsleitungen unter der Brücke verlegt. Die Autobahn Westfalen kann diese Arbeiten zeitsparend parallel vornehmen.

Verstärkung für späteren Neubau nötig
Die Brücke stammt aus dem Jahr 1967 und ist seitdem laufend auf den neuesten Stand gebracht worden. 2013 wurde sie zuletzt saniert. Seit 2016 steht fest, dass sie langfristig in den 2030er Jahren durch einen kompletten Neubau ersetzt werden muss. Die A 1 verläuft in diesem Bereich sechsspurig. Die Brücke besteht aus zwei einzelnen, durch eine Längsfuge getrennte Brücken, über die jeweils drei Fahrspuren führen. Beim späteren Neubau wird zuerst eine Brücke abgerissen, wobei der Verkehr während der Bauzeit für mehrere Jahre komplett auf die andere Brücke verlegt wird. Dafür ist es wichtig, dass sie höhere Lasten tragen kann.

Aktueller Verkehr fließt
Während der aktuellen Bauarbeiten bleiben jeweils zwei Fahrspuren pro Richtung erhalten, wobei die Verkehrsführung mehrfach wechseln wird. Nachdem die Autobahn Westfalen die erste Brücke in Richtung Bremen fertiggestellt hat, wird der komplette Verkehr darüber laufen, um dann die Brücke Richtung Dortmund zu sanieren.

Die A 1 weist im Bereich zwischen Ahlhorner Heide und Kreuz Lotte/Osnabrück eine durchschnittliche tägliche Verkehrsmenge von bis zu 77.400 Fahrzeugen mit einem Schwerlastanteil von 19 Prozent auf. Prognosen gehen in zehn Jahren von einem Verkehrsaufkommen von über 83.000 Fahrzeugen aus.

Schätze aus dem Archiv

Anlässlich des heutigen Verehre-Dein-Werkzeug-Tages möchten wir Ihnen ein paar Schätze, die wir in unserem Archiv gefunden haben nicht vorenthalten. Diese kamen lange Zeit bei Planung, Bau und Erhaltung unserer Autobahnen zum Einsatz. Auch wenn diese Geräte heutzutage nur noch selten zum Einsatz kommen und es nur noch wenige gibt, die sie noch bedienen könnten, sind sie dennoch voll funktionsfähig. Hier lesen Sie, wie sie funktionieren.

A57: Arbeiten schreiten gut voran

87.450 Kraftfahrzeuge befahren die A57 im Bereich Krefeld jeden Tag, 12,2 Prozent sind davon Schwerverkehr (10.700). Sie alle können feststellen, dass zwischen der Anschlussstelle Krefeld-Oppum und dem Autobahnkreuz Meerbusch aktuell viel gearbeitet wird.

Der eBeifahrer: Zusätzliche Erleichterung bei Großraum- und Schwertransporten

Der elektronische Beifahrer – auch digitaler Beifahrer genannt – ist ein digitales Fahrerassistenzsystem, das den menschlichen Beifahrer ersetzen kann. Bislang war der eBeifahrer nur in einigen Bundesländern im Rahmen von Pilotprojekten zugelassen, wobei die Autobahn teilweise explizit ausgenommen war. Seit Anfang März ist der Einsatz auf Autobahnen in ganz Deutschland möglich.

Pressekontakt