Status: In Umsetzung Region: Westfalen, …

Autobahn: A 1, A 44, …Ausbau des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna

Die Autobahn Westfalen baut das Autobahnkreuz Dortmund/Unna im Zuge des Ausbaus der B1 zur A40 in Dortmund zu einem leistungsstarken Verkehrsknoten aus.

Daten & Fakten

Autobahnen

A1 & A44

Kosten

265 Mio. Euro

Projektbeschreibung

Im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus der A44 sowie des Ausbaus der B1 in Dortmund zur A40 durch die DEGES* baut die Autobahn Westfalen das Autobahnkreuz Dortmund/Unna zu einem leistungsstarken Verkehrsknoten aus. Dieses verbindet die in Nord-Süd-Richtung immens wichtige A1 mit der A44 vom östlichen Ruhrgebiet bis nach Nordhessen.

Derzeit kommt es im Autobahnkreuz Dortmund/Unna aufgrund der starken Verkehrsbelastung und der klassischen Kleeblatt-Bauweise immer wieder zu Stau und stockendem Verkehr. Insbesondere die Verflechtungsbereiche zwischen den Rampen (Parallelspuren) sind am Rande ihrer Leistungsfähigkeit. Dies soll durch veränderte Verkehrsbeziehungen mit nur noch zwei Kreisfahrten und dafür zwei sogenannten Überfliegern deutlich verbessert werden.

Zwei Überflieger im Kreuz Dortmund/Unna

Nach dem Umbau bekommt das Autobahnkreuz Dortmund/Unna zwei Überflieger:

  • Die Verbindung von der A44 aus Kassel kommend auf die A1 in Fahrtrichtung Köln
  • Die Verbindung von der B1 (der neuen A40) aus Dortmund kommend auf die A1 in Fahrtrichtung Bremen

Durch die beiden Überflieger fallen die beiden Kreisfahrten im Nordwesten und Südosten weg (siehe Vergleich neu/alt unten). Der Vorteil dabei ist, dass jede der vier Verbindungen nun ihre eigene Verkehrsbeziehung hat und sich Verkehrsteilnehmer nicht mehr auf den Parallelspuren begegnen und kreuzen müssen. Außerdem muss auf einem Überflieger nicht so stark abgebremst werden wie auf einer Kreisfahrt. Beides verbessert den Verkehrsfluss im Kreuz Dortmund/Unna erheblich. Zusätzlich werden auf einer Länge von circa drei Kilometern die Ein- bzw. Ausfädelungsstreifen angepasst.

 

Neue Talbrücken und neue Anschlussstelle

In direkter Nähe des Kreuzes müssen auch mehrere Talbrücken erneuert werden. Dies sind die Ersatzneubauten der Liedbachtalbrücke auf der A1 direkt südlich des Autobahnkreuzes sowie der Talbrücke Massener Heide auf der B1 bzw. der zukünftigen A40 westlich des Kreuzes Dortmund/Unna. Diese Maßnahmen müssen während der Bauzeit des Kreuzes erfolgen.

Außerdem bekommt die neue A40 zwischen Dortmund und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna eine neue Anschlussstelle, die derzeit unter dem Arbeitstitel "Oelpfad" geführt wird. Über diese Anschlussstelle wird künftig die Verkehrsbeziehung zwischen Dortmund und Unna abgewickelt.

Verbesserter Lärmschutz im Kreuz Dortmund/Unna

Die Autobahn Westfalen verbessert mit dem Neubau des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna auch den Lärmschutz für die Anwohner. Wie in der unteren Darstellung zu sehen, wird beispielsweise auf der Nordseite der A44 direkt östlich des Autobahnkreuzes der bis zu 15 Meter hoher Lärmschutzwall (grün), der in unmittelbare Nähe zum Kreuz bis zum Übergang zur A1 liegt, durch eine zusätzliche, sechs Meter hohe Lärmschutzwand ergänzt (grün mit rotem Strich). Damit verbessert sich der Lärmschutz für die Anwohner in den angrenzenden Wohngebieten Unna-Gartenvorstadt und -Kastanienhof erheblich.

 

Zeitplan

Start der vorbereitenden Maßnahmen war im April 2022. Hier begannen Vorarbeiten für den Abriss und anschließenden Neubau der drei Brückenbauwerke „Büddenberg“, „Hansastraße“ und „Königsborner Straße“ nördlich des Kreuzes im Zuge der A1. Dier Abriss ist in Fahrtrichtung Köln ist Mitte 2023 erfolgt. Seitdem läuft der Neubau, während der gesamte Verkehr auf drei Fahrspuren pro Richtung auf der zuvor verbreiterten Richtungsfahrbahn Bremen liegt. Im Verlauf des Jahres 2024 wird der Verkehr dann auf die Fahrbahn in Richtung Köln umgelegt, um die Teilbauwerke der Brücken in Fahrtrichtung Bremen abzureißen und anschließend neu zu bauen.

Der Abriss der Brücke Hertinger Straße über die A44 ist bereits erfolgt und der anschließende Neubau fertiggestellt worden. Zudem wurden bereits zahlreiche Lärmschutzmaßnahmen rund um das Kreuz realisiert. Weitere Brücken über die A44 werden ab 2025 abgerissen und neu gebaut.

Historie

Eine Ruhrtangente Kamen – Leverkusen war bereits in den 1930er Jahren geplant. Erste Bauarbeiten im Bereich Unna fanden schon vor den Zweiten Weltkrieg statt.

Nachdem die Arbeiten nach dem Krieg wieder aufgenommen worden waren, wurde der erste Bauabschnitt der A1 von der heutigen Anschlussstelle Kamen-Zentrum bis zu einer provisorischen Anbindung an die B1 bei Unna-Massen am 20. Juli 1957 eröffnet. Im Dezember 1960 folgte die Verknüpfung mit der B1 als vollwertige Anschlussstelle. Diese Anschlusstelle Unna/Dortmund war als Kleeblatt ausgeführt (Massener Kreuz) und bildete das östliche Ende des Ruhrschnellweges. Die Freigabe der Strecke nach Süden bis zur Anschlussstelle Hagen-Ost erfolgte im August 1961. Damit war die Ruhrtangente komplett.

Da die B1 östlich der Anschlusstelle Unna/Dortmund in das Stadtgebiet Unna führte, musste für die neue Autobahn nach Kassel eine neue Trasse südlich des Stadtgebietes Unna gefunden werden und auch die Verknüpfung mit der A1 (damals A11) neu errichtet werden. So wurde am 3. November 1972 das neue Autobahnkreuz Dortmund/Unna gemeinsam mit der A44 (damals A16) bis zur Anschlussstelle Soest-Ost eröffnet. Westlich des Kreuzes geht die neue Straße in die bestehende B1 über. Das Massener Kreuz wurde in diesem Zuge zurückgebaut zu der heutigen Anschlusstelle Unna. An diesem Tag wurden ebenfalls die kurzen Anschlussstrecken an der Anschlusstelle Unna-Ost freigegeben, die jahrelang als kurze Autobahn A443 gewidmet waren.

Der sechsspurige Ausbau der A1 nördlich des Kreuzes erfolgte Ende der 1970er Jahre, der Ausbau südlich bis zur Rastanlage Lichtenbusch Anfang der 1980er Jahre.

Tag des Artenschutzes: Wildkatzen-Bestand stabilisiert

Nicht nur grauer Beton, sondern auch blühende Landschaften, weniger Wildunfälle und den Erhalt von seltenen Tierarten: Die Autobahn GmbH investiert viel in Sachen Umwelt- und Artenschutz. In einer kleinen Serie wollen wir zeigen, was die Niederlassung alles in diesem Bereich in den vergangenen Jahren erreicht hat, und welche aktuellen Projekte anstehen. Anlass ist der „Tag des Artenschutzes“, der am Sonntag, 3. März, begangen wird. Los geht es mit der Europäischen Wildkatze (Felis silvestris), die zu den „planungsrelevanten Arten“ für die Biotopverbundplanung in NRW gehört.

Mehr als 300 Tonnen Stahl für neues Autobahnkreuz

Hamburg. Am letzten Wochenende wurde wieder ein wichtiger Meilenstein für den Anschluss der A26 West an die A7 umgesetzt. Zwischen den Anschlussstellen Heimfeld und Volkspark ging es auch bei dieser Vollsperrung um Präzisionsarbeit: Für das neue Autobahnkreuz im Süden Hamburgs wurde eine 49 Meter lange sogenannte „Verbindungsrampe“ errichtet. Ein weiteres Schwergewicht der Maßnahme war der Einhub der mit 69 Metern längsten Verkehrszeichenbrücke Deutschlands.

Verschollenes Kunstwerk zurück zu den Wurzeln

Jahrzehntelang hing das Kunstwerk „Straßenvernetzungen“ des Krefelder Künstlers Herbert Zangs am einstigen Dienstsitz des Landesstraßenbauamts (später Rheinisches Autobahnamt) an der Grenzstraße 140/Ecke Crousstraße – und dann war es plötzlich weg. Nach einer kleinen Odyssee kehrt es nun zurück zu seinen Wurzeln.

Runder Tisch GST: Mehr Effizienz bei Großraum- und Schwertransporten – Antragsbearbeitung tagesaktuell

Auf Einladung von Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Autobahn GmbH, fand heute im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) der zweite Runde Tisch zum Thema Großraum- und Schwerlasttransporte (GST) mit Vertretern der Logistik- und Baubranche statt. Für die Autobahn GmbH nahm u. a. Prof. Gerd Riegelhuth, Leiter des Geschäftsbereichs Verkehrsmanagement, Betrieb, Verkehr, teil und berichtete über die wichtigen Fortschritte der Autobahngesellschaft bei der Antragsbearbeitung.

Verkehrsmeldungen

Pressekontakt

Ziel des geplanten Ausbaus auf acht Fahrstreifen ist es, die Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit zu erhöhen.