Die von der Niederlassung Nord gebaute Regenwasserbehandlungsanlage an der B 75 wurde letzte Woche offiziell von der Wasserbehörde Harburg abgenommen und kann nun in Betrieb gehen. Mit der neuen Anlage können jährlich über 6 Millionen Liter Regenwasser gereinigt werden und zurück in ein Gewässer geführt werden. So geht Wasserschutz bei der Autobahn!
Am 14. April konnte Carsten Butenschön, Direktor der Niederlassung Nord, den ersten Planfeststellungsbeschluss für die Autobahn GmbH Nord aus der Hand von Herrn Martin Hamm, Leiter des Amtes Planfeststellung Verkehr Schleswig-Holstein, entgegennehmen.
Wie sieht ein Lärmschutzdeckel aus? Am Wochenende folgten fast 50 Personen der Einladung der Außenstelle Lüneburg und besuchten den Lärmschutzdeckel in Hamburg Schnelsen. Im Rahmen des Gestaltungsdialoges zum Lüneburger Deckel konnten Anwohnende einen ersten Eindruck gewinnen und Fragen stellen.
Nachdem das Vollsperrungswochenende aufgrund der Stürme verschoben werden musste, konnte an diesem Wochenende das neue Dammbauwerk südlich des Elbtunnels bei strahlender Sonne in Betrieb genommen werden. Während eines guten Jahres konnte sowohl der Abbruch des alten Brückenbauwerks sowie der Neubau des westlichen Dammbauwerks abgeschlossen werden. Ein Meilenstein im Gesamtprojekt für eine der wichtigsten Verkehrsadern Deutschlands!
Heute wurde Klaus Franke, Direktor der Niederlassung Nord, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Im – coronabedingt – kleinem Rahmen, wurde er im Gästehaus der Landesregierung Schleswig-Holsteins für sein Erfolg und sein Engagement im Berufsleben geehrt. Im Anschluss an seine Dankesrede übergab Franke Carsten Butenschön den Staffelstab, der die Nachfolge antritt.
RENDSBURG/KIEL. Die Planungen für den Neubau der Rader Hochbrücke bei Rendsburg haben die wichtigste Hürde genommen: Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz erklärte in Kiel, dass für das 380-Millionen-Projekt nach 33 Monaten akribischer Vorbereitung durch die Planungsgesellschaft DEGES nun der so genannte Planfeststellungsbeschluss vorliegt. In diesem Jahr startet die europaweite Ausschreibung des Projekt, im kommenden Jahr beginnt der Bau. Der Pkw- und Lkw-Verkehr auf der Brücke wird nach einer aktuellen Verkehrsprognose von derzeit täglich rund 54.000 Fahrzeugen auf knapp 61.000 Fahrzeuge bis zum Jahr 2030 steigen.
200 Millionen Euro in den Jahren 2020 und 2021 in den Erhalt und Ausbau des Netzes im Norden investiert | Personalaufbau wie geplant für 2021 erfolgt | Betriebsdienst erfolgreich integriert | Großprojekte von den Ländern übernommen und entscheidend vorangetrieben | Rund 600 Bauwerksprüfungen durchgeführt | Über 70.000 Anträge für Groß- und Schwerlasttransporte geprüft und genehmigt
Kurz vor Weihnachten hat die Außenstelle Lübeck der Niederlassung Nord ein kleines Geschenk an alle Nutzerinnen und Nutzer der A 1 im Norden! Auf fast 10 Kilometern wurde die grundhafte Instandsetzung der A 1 zwischen Pansdorf und Neustadt i.H.-Mitte erfolgreich abgeschlossen und heute symbolisch dem Verkehr übergeben.
An der A 23 bei Elmshorn/Horst wird die Anschlussstelle wieder verkehrssicher gemacht und danach der Natur überlassen! Insbesondere Pappeln und Weiden – sogenannte Weichhölzer – neigen dazu, bei Wind schnell abzubrechen und auf die Fahrbahnen zu kippen. Da dies bei uns im Norden gerne mal vorkommt, hat die Autobahnmeisterei Elmshorn und die KollegInnen aus Rendsburg nun Baumpflegearbeiten außerhalb der Brutzeit durchgeführt.
Endlich war es soweit: nach monatelanger Vorbereitung wurde am Wochenende die 2. Phase des Gestaltungsdialogs eingeläutet. Im Lüneburger Stadtteil Moorfeld konnten Anwohnerinnen und Anwohner ihre Ideen zum Lüneburger Lärmschutzdeckel einbringen, gemeinsam diskutieren und ergebnisoffen entwickeln.
Um sich über den Stand der Planungen rund um den Lückenschluss der A 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg ein Bild zu machen, trafen sich die Bürgerinitiative "PRO A 39 e.V." mit Gesa Schütte, Dirk Meyer, Veronika Boge und Christian Merl in der Außenstelle Lüneburg. Besprochen wurden die einzelnen Projektstände der Bauabschnitte und die jeweiligen planerischen Herausforderungen.
Sie werden zu den Seiten der Region weitergeleitet
Cookies und Privatsphäre
Wir verwenden Cookies auf dieser Webseite. Sie können Ihre Auswahl jederzeit widerrufen oder anpassen. Weitere Informationen zum Umgang mit Cookies und unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.