Sie sehen die Inhalte der Region Rheinland

A33: PWC-Anlage Teutoburger Wald mit deutlich verbessertem Stellplatzangebot für LKW wiedereröffnet

Die Autobahn Westfalen hat die PWC-Anlage (Parkplatz mit WC) Teutoburger Wald West an der A33 zwischen den Auf- und Ausfahrten Borgloh/Kloster Oesede und Hilter am Teutoburger Wald heute, am 14.6.2021, nach einer Umbauzeit von 21 Monaten in Fahrtrichtung Bielefeld wiedereröffnet. In Fahrtrichtung Osnabrück steht die Anlage allen Verkehrsteilnehmenden ab dem 5. Juli wieder zur Verfügung.

Bild_3_Blick_auf_Laermschutzwall_und_LKW-Stellplaetze__c__Autobahn_Westfalen.jpg

Osnabrück. Die Autobahn Westfalen hat die PWC-Anlage (Parkplatz mit WC) Teutoburger Wald West an der A33 zwischen den Auf- und Ausfahrten Borgloh/Kloster Oesede und Hilter am Teutoburger Wald heute, am 14.6.2021, nach einer Umbauzeit von 21 Monaten in Fahrtrichtung Bielefeld wiedereröffnet. In Fahrtrichtung Osnabrück steht die Anlage allen Verkehrsteilnehmenden ab dem 5. Juli wieder zur Verfügung. Die Autobahn Westfalen hat rund 9,5 Millionen Euro in die Erweiterung der PWC-Anlagen auf der West- und Ostseite investiert und damit das Stellflächenangebot für den LKW-Verkehr verdreifacht. Zugleich sind moderne Entwässerungsanlagen für die befestigten Flächen entstanden.   

Verdreifachung der Stellplätze für LKW
Die beiden PWC-Anlagen verfügen jetzt über 30 Stellplätze für den LKW-Verkehr. Zusätzlich sind auf beiden Seiten je drei Stellplätze für Busse sowie 100 Meter Stellplatzfläche für Schwerlasttransporte entstanden. Diese Flächen sind komplett neu und waren vor dem Ausbau nicht vorhanden. Die Anzahl der Stellplätze für PKW bleibt nahezu unverändert und beträgt auf der Ostseite 31 und auf der Westseite 32. Insgesamt wurden die Anlagen jeweils um rund zwei Drittel der ursprünglichen Fläche von 1,8 Hektar erweitert. Neue WC-Gebäude, Sitzgruppen und Abfallbehälter gehören ebenfalls zur Ausstattung der PWC-Anlagen. 

Die Stellflächen für den LKW- und PKW-Verkehr sind mit aktivem Schallschutz in Form von Lärmschutzwällen versehen. Für die Stellflächen des LKW-Verkehrs wurden die schalltechnischen Grenzwerte für den ruhenden LKW-Verkehr berücksichtigt.

Verkehrszählungen ausschlaggebend für Erweiterung der LKW-Stellplätze 
Die Verkehrszählung im Jahre 2015 ergab auf der A33 im betreffenden Planungsraum eine durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) von rund 27.600 Fahrzeugen mit einem Schwerlastanteil von 14 Prozent. Die noch bestehende Lücke der A33 nördlich von Osnabrück soll mittelfristig geschlossen werden, so dass die A33 von der A1 bis zur A44 durchgängig befahren werden kann.

Für 2025 wird bereits eine Verkehrsbelastung von über 40.000 Fahrzeugen pro Tag erwartet. Die Schwerverkehrsanteile wurden dabei auf 16 Prozent bei Tag und 37 Prozent bei Nacht prognostiziert. „Die Erweiterung der Rastanlage führt zu einer deutlichen Entlastung des Parkraummangels und damit auch zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit“, sagte Elfriede Sauerwein-Braksiek, Niederlassungsdirektorin der Autobahn Westfalen.  

Die vorhandenen Stellflächenkapazitäten vor dem Ausbau der Rastanlage konnten die wachsende Nachfrage nicht mehr decken. Häufig wurden Fahrgassen und Ein- und Ausfahrstreifen als Stellflächen genutzt. Vermehrt wurde auf Beet- und Grünflächen geparkt. Besonders das Parken außerhalb der befestigten Flächen führt zu Umweltbeeinträchtigungen und einem erhöhten Unterhaltungsaufwand. 

Moderne Entwässerung durch Retentionsbodenfilter
Im Zuge der Baumaßnahme wurde auch die Entwässerung der Rastanlage verbessert. Die befestigten Flächen werden jeweils über eine Regenwasserkanalisation mit nachgeschalteten Retentionsbodenfilterbecken entwässert. Der Retentionsbodenfilter reinigt das gesammelte Oberflächenwasser der Flächen der PWC-Anlage mittels einer Versickerung durch auf der abgedichteten Beckensohle aufgetragenes Filtermaterial. Das gereinigte Wasser wird auf der Abdichtung der Beckensohle von einer Drainage gesammelt und kann in ein Gewässer eingeleitet werden. Durch den Einbau dieser modernen Filteranlagen werden die Beeinträchtigungen für die umliegenden Gewässer verbessert. 

Kontakt: Christine Sabisch, Telefon: 0541/93939707, christine.sabisch@autobahn.de