Status: In Umsetzung Region: Südbayern, …
Autobahn: A 93, …Grundhafte Fahrbahnerneuerung AS Regensburg-Süd - Dreieck Saalhaupt
Die Betonfahrbahn entlang der A 93 wurde in den frühen 1980er Jahren für den Verkehr freigegeben. Mittlerweile hat die Fahrbahn das Ende ihrer planmäßigen Lebensdauer erreicht und muss daher im Abschnitt von Elsendorf bis nördlich Regensburg schrittweise grundhaft erneuert werden.
Daten & Fakten
Gesamtlänge
Gesamtbauzeit inkl. Vorabmaßnahmen
Gesamtkosten
Maßnahmengrund
Projektbeschreibung
Der Abschnitt der A 93 zwischen der Anschlussstelle Regensburg-Süd und dem Dreieck Saalhaupt ist rund 11 Kilometer lang und wurde im Jahr 1984 mit jeweils zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung für den Verkehr freigegeben.
Nachdem an der Betonfahrbahn Schäden auftreten, die kontinuierlich Reparaturmaßnahmen erfordern, müssen die beiden Betonfahrbahnen in den Jahren 2023 und 2025 nacheinander vollständig erneuert werden. Im Jahr 2024 werden die Entwässerungsanlagen im Mittelstreifen neugebaut.
Den Hauptarbeiten vorangestellt waren im Jahr 2021 Vorarbeiten und im Jahr 2022 die bauliche Sicherung der Dammböschungen entlang beider Richtungsfahrbahnen. Ein einzelner Abschnitt der Dammböschung entlang der Richtungsfahrbahn Regensburg sollte nach ursprünglichem Plan Ende November 2022 baulich gesichert werden. Aufgrund eines hohen Krankenstands im Herbst 2022 müssen diese Arbeiten ins Frühjahr 2023 verschoben werden. Während der voraussichtlich rund zwei Wochen andauernden Arbeiten wird südlich der Anschlussstelle Bad Abbach in Fahrtrichtung Regensburg zwischen März und April 2023 auf einem Kilometer Länge nur ein Fahrstreifen zur Verfügung stehen. Die genauen Termine sind abhängig von der Witterung und werden rechtzeitig veröffentlicht.
Karriere
Juli - Dezember 2021
Witterungsbedingt verlängert bis März 2022
- Einrichtung der Mittelstreifenüberfahrten
- Einrichtung provisorischer Zu- bzw. Abfahrten
Anfang Mai - Dezember 2022
zzgl. ca. 2 Wochen im März 2023
Bauliche Sicherung der Dammböschungen mit Erdbetonstützkörpern Baustellenverkehrsführung ab Anfang Mai 2022 bis Mitte Dezember 2022.
Ein Abschnitt der Dammböschung entlang der Richtungsfahrbahn Regensburg südlich der Anschlussstelle Bad Abbach kann erst im März/April 2023 gesichert werden.
- Die Arbeiten werden rund zwei Wochen andauern.
- Während der Arbeiten steht in Fahrtrichtung Regensburg/Hof südlich der Anschlussstelle Bad Abbach auf rund einem Kilometer Länge nur ein Fahrstreifen zur Verfügung.
- Die genauen Termine sind witterungsabhängig und werden rechtzeitig veröffentlicht.
Mai - Dezember 2023
- Abbruch und Neubau der Richtungsfahrbahn Holledau
- Baustellenverkehrsführung: Für beide Fahrtrichtungen stehen insgesamt nur drei Fahrstreifen zur Verfügung - davon zwei in Fahrtrichtung Holledau/München und einer in Fahrtrichtung Regensburg
Hauptbauphase 2: Jahr 2024
- Erneuerung der Entwässerungsanlagen im Mittelstreifen
- Baustellenverkehrsführung: In beiden Fahrtrichtungen stehen jeweils zwei Fahrstreifen zur Verfügung.
Hauptbauphase 3: Jahr 2025
- Abbruch und Neubau der Richtungsfahrbahn Regensburg
- Baustellenverkehrsführung: Für beide Fahrtrichtungen stehen insgesamt nur drei Fahrstreifen zur Verfügung.
Ohne Verkehrseinschränkungen ist die Fahrbahnerneuerung der A 93 nicht umsetzbar. Die Autobahn Südbayern bemüht sich, die Belastungen zeitlich so kurz wie möglich zu halten. Dennoch wird es während der Maßnahmenumsetzung, insbesondere während der Hauptarbeiten in den Jahren 2023 und 2025, zu erheblichen Verkehrsbelastungen auf der A 93 kommen.
Während der Vorarbeiten 2021 und 2022 und während der Arbeiten an der Entwässerung im Jahr 2024 werden für beide Fahrtrichtungen jeweils zwei verengte Fahrstreifen offengehalten.
2023 und 2025 werden die Fahrstreifen beider Fahrtrichtungen auf eine Fahrbahn zusammengelegt. Aufgrund der Fahrbahnbreite von 10 Metern finden hier jedoch nur drei Fahrstreifen Platz.
>> Grafiken zur Verkehrsführung finden Sie unter „Verkehrseinschränkungen & -alternativen“
Nach der Fertigstellung der Vorarbeiten und der baulichen Sanierung der Dammböschungen beginnen 2023 die Hauptarbeiten der grundhaften Fahrbahnerneuerung. Von Mai bis Jahresende 2023 wird die westliche Fahrbahn (Richtungsfahrbahn Holledau/München) grundhaft erneuert.
Der Verkehr fließt in beiden Fahrtrichtungen auf 11 Kilometern Länge auf der östlichen Fahrbahn (Richtungsfahrbahn Regensburg/Hof). Aufgrund der Fahrbahnbreite von 10 Metern können hier nur drei Fahrstreifen untergebracht werden:
- zwei Fahrstreifen für die Fahrtrichtung Holledau/München
- ein Fahrstreifen für die Fahrtrichtung Regensburg/Hof zwischen Dreieck Saalhaupt und Anschlussstelle Regensburg-Süd
Die Arbeiten beginnen mit dem Aufbau der Verkehrsführung voraussichtlich Anfang Mai 2023. Die Fertigstellung ist für Ende November geplant, der Rückbau der Verkehrsführung bis Mitte Dezember 2023.
Grafiken zur Verkehrsführung finden Sie unter „Verkehrseinschränkungen & -alternativen“
Ja, das Dreieck Saalhaupt sowie die Anschlussstellen werden in unterschiedlichem Ausmaß beeinflusst.
Aus verkehrlichen Gründen ist von Mai bis Dezember 2023 am Dreieck Saalhaupt die Überfahrt von der B 15n auf die A 93 in Richtung Regensburg nicht möglich. Damit soll die erwartbar hohe, zusätzliche Rückstau- und Unfallgefahr durch Einfädeln in den einstreifigen Bereich auf der A 93 in Richtung Regensburg vermieden werden. Die Umleitung wird über die A 93 in Richtung Holledau/München mit Umkehren an der Anschlussstelle Hausen eingerichtet. Aus baulichen Gründen kommt es an der Tank&Rast Pentling, sowie jeweils zeitweise an der Anschlussstelle Bad Abbach und am Dreieck Saalhaupt zu weiteren Einschränkungen.
Die genauen Zeiträume der zeitweisen Teilsperrungen ergeben sich in den weiteren Detailplanungen des Bauablaufs und werden rechtzeitig mit den jeweils bestehenden Bedarfsumleitungstrecken veröffentlicht.
Grafiken zur Verkehrsführung finden Sie unter „Verkehrseinschränkungen & -alternativen“
Ja. Da in Fahrtrichtung Regensburg/Hof nur ein Fahrstreifen zur Verfügung steht, ist insbesondere vor dem Dreieck Saalhaupt mit erheblichem Stau in Richtung Regensburg/Hof zu rechnen. Die Autobahn Südbayern bittet die Nutzer der A 93 auch bei Stau oder stockendem Verkehr stets auf der Autobahn zu bleiben. Umfahrungen verlagern die Verkehrsbelastungen unnötig auf andere Straßen, die nicht leistungsfähig genug für Autobahnverkehre sind.
Die Aufteilung der Fahrstreifen (zwei in Richtung Holledau/München, einer in Richtung Regensburg/Hof) berücksichtigt die Verkehrsverhältnisse und -zahlen nördlich und südlich der Baustelle und wurde mit Blick auf die Verkehrssicherheit festgelegt. Insbesondere nördlich des Bauabschnitts der A 93 befinden sich verkehrlich hochbelastete Autobahnabschnitte, für die weitere Rückstaugefahr minimiert werden soll. Dazu zählen der Regensburger Abschnitt der A 93 mit dem Tunnel Prüfening, der Donaubrücke und dem Tunnel Pfaffenstein sowie das Autobahnkreuz Regensburg mit dem Baustellenabschnitt der A 3.
Um einen Rückstau auf der A 93 über das Autobahnkreuz Regensburg hinaus mit erheblichen Auswirkungen auf die A 3 und die A 93 möglichst zu minimieren, wurde in intensiven Diskussionen und zusätzlichen Planungsschritten immer wieder abgewogen, bis schlussendlich die Entscheidung zugunsten von zwei Fahrstreifen Richtung München/Holledau getroffen wurde, auch wenn sie erhebliche Belastungen für die Fahrtrichtung Regensburg/Hof mit sich bringt, da auf 11 Kilometern Länge zwischen Dreieck Saalhaupt und der Anschlussstelle Regensburg-Süd nur ein Fahrstreifen offen bleiben kann.
Leider ist das nicht möglich: Hier ist der Arbeitsraum für die umfangreiche Baustellenlogistik mit nur 10 Metern Breite ohnehin sehr knapp, um allein die rund 27.500 Tonnen Betonfahrbahn abzubrechen und zur Zwischenlagerung zu transportieren. Zum anderen wird nicht nur die Betonfahrbahn abgebrochen und anschließend neu gebaut, sondern auch der gesamte Unterbau der Fahrbahn bis rund 1,50 Meter Tiefe vollständig erneuert – inklusive der unter ihr liegenden Entwässerungsleitungen. Die zerkleinerten, alten Betonfahrbahnen werden als Unterbau für die neue Fahrbahn wiederverwendet.
Nach Abschluss der Fahrbahnerneuerung – voraussichtlich Ende des Jahres 2025 – werden die Fahrzeuge auf der A 93 zwischen Regensburg-Süd und Dreieck Saalhaupt auf neuem Gussasphaltbelag fahren - statt wie bisher auf Beton. Dadurch kann eine Verminderung der Verkehrslärmemissionen um bis zu 4 dB (A) gegenüber den bestehenden Betonfahrbahnen erreicht werden.
Das menschliche Ohr nimmt eine Lärmminderung von drei dB (A) in der Regel wie eine Halbierung der Verkehrsstärke wahr. Mit der Fahrbahnerneuerung kann somit eine spürbare Verbesserung der Lärmsituation erzielt werden.
Die Autobahn Südbayern bittet die Nutzer der A 93 auch bei Stau oder stockendem Verkehr stets auf der Autobahn zu bleiben. Stauumfahrungen sind keine Alternative und verlagern die Verkehrsbelastungen unnötig auf andere Straßen, die nicht leistungsfähig genug sind, um Autobahnverkehre abzuwickeln. Auf vermeidbare Fahrten gerade zu den Hauptverkehrszeiten sollte daher möglichst verzichtet werden.
Als Verkehrsalternative empfiehlt die Autobahn Südbayern, wo es möglich ist, das Angebot des öffentlichen Personenverkehrs zu nutzen. Der Regensburger Verkehrsverbund (RVV) informiert über Bahn- und Bus-Angebote insbesondere für Berufspendler aus der Region online unter www.rvv.de/a93 sowie telefonisch unter 0941 / 20 49 55 55
Nein. Autobahnen sind in Deutschland der Abwicklung des überregionalen Fernverkehrs gewidmet. Schon aus diesem Grund ist es nicht möglich, die A 93 nur für bestimmte Fernzielrouten zu sperren, oder nur für bestimmte (regionale) Kfz-Kennzeichen zu öffnen. Ist eine Autobahn für den Verkehr offen, obliegt es den Verkehrsteilnehmenden selbst, zu entscheiden, ob sie die Autobahn nutzen oder nicht.
Um dem Fernverkehr diese Entscheidung zu erleichtern, wird auf der A 9 am Autobahndreieck Holledau auf die Einstreifigkeit der A 93 südlich von Regensburg mit Hinweistafeln hingewiesen. So können sich Verkehrsteilnehmende noch rechtzeitig für eine überregionale Alternativroute entscheiden: beispielsweise via A 9/A 6 Richtung Weiden/Tschechien oder via A 9/A 72 Richtung Hof/Sachsen.
Ohne Verkehrseinschränkungen ist die Fahrbahnerneuerung der A 93 nicht umsetzbar. Die Autobahn Südbayern bemüht sich, die Belastungen zeitlich so kurz wie möglich zu halten.
Dennoch wird es während der Maßnahmenumsetzung, insbesondere während der Hauptarbeiten in den Jahre 2023 und 2025, zu erheblichen Verkehrsbelastungen auf der A 93 kommen
Details
Die Autobahn Südbayern bittet die Nutzer der A 93 auch bei Stau oder stockendem Verkehr stets auf der Autobahn zu bleiben. Stauumfahrungen sind keine Alternative und verlagern die Verkehrsbelastungen unnötig auf andere Straßen, die nicht leistungsfähig genug sind, um Autobahnverkehre abzuwickeln. Auf vermeidbare Fahrten gerade zu den Hauptverkehrszeiten sollte daher möglichst verzichtet werden.
Als Verkehrsalternative empfiehlt die Autobahn Südbayern, wo es möglich ist, das Angebot des öffentlichen Personenverkehrs zu nutzen. Der Regensburger Verkehrsverbund (RVV) informiert über Bahn- und Bus-Angebote insbesondere für Berufspendler aus der Region online unter www.rvv.de/a93 sowie telefonisch unter 0941 / 20 49 55 55
Die Baustellenverkehrsführung zur grundhaften Erneuerung der westlichen Fahrbahn (Richtungsfahrbahn Holledau/München) wird vsl. ab Mai 2023 aufgebaut. Anschließend beginnen die Bauarbeiten, die bis Ende November 2023 andauern werden. Während der Arbeiten fließt der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen auf 11 Kilometern Länge auf der östlichen Fahrbahn (Richtungsfahrbahn Regensburg/Hof). Aufgrund der Fahrbahnbreite von 10 Metern können hier nur drei Fahrstreifen untergebracht werden.
- Fahrtrichtung Holledau/München: Zwei Fahrstreifen zwischen dem Dreieck Saalhaupt und der AS Regensburg-Süd.
- Fahrtrichtung Regensburg/Hof: Ein Fahrstreifen zwischen dem Dreieck Saalhaupt und der AS Regensburg-Süd.
- Aus verkehrlichen Gründen ist von Mai bis Dezember 2023 am Dreieck Saalhaupt die Überfahrt von der B 15n auf die A 93 in Richtung Regensburg nicht möglich. Damit soll die erwartbar hohe, zusätzliche Rückstau- und Unfallgefahr durch Einfädeln in den einstreifigen Bereich auf der A 93 in Richtung Regensburg vermieden werden. Die Umleitung wird über die A 93 in Richtung Holledau/München mit Umkehren an der Anschlussstelle Hausen eingerichtet. Aus baulichen Gründen kommt es an der Tank&Rast Pentling, sowie jeweils zeitweise an der Anschlussstelle Bad Abbach und am Dreieck Saalhaupt zu weiteren Einschränkungen.
Die genauen Zeiträume der zeitweisen Teilsperrungen ergeben sich in den weiteren Detailplanungen des Bauablaufs und werden rechtzeitig mit den jeweils bestehenden Bedarfsumleitungstrecken veröffentlicht. Die Arbeiten zur Erneuerung der Richtungsfahrbahn München werden planmäßig bis Ende November 2023 dauern. Anschließend wird bis voraussichtlich Mitte Dezember 2023 die Baustellenverkehrsführung zurückgebaut.
Der Verkehr fließt 2024 und 2025 in beiden Fahrtrichtungen jeweils auf einer Fahrbahn. Aufgrund der Fahrbahnbreite von 10 Metern finden hier jedoch nur drei Fahrstreifen Platz. Zu welchen Zeiten in welcher Fahrtrichtung zwei Fahrstreifen genutzt werden können, wird noch tiefergehend untersucht und mit Blick auf die Verkehrssicherheit und Verkehrsfluss in Abstimmung mit anderen Behörden entschieden.
Pressekontakt
Josef Seebacher
Pressestelle der NL Südbayern
E-Mail presse.suedbayern(at)autobahn.de
Telefon+49 89 54552 3308
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Südbayern
Seidlstraße 7 – 11 80335 München