Sie sehen die Inhalte der Region Westfalen

Status: In Planung Region: Westfalen, …

Autobahn: A 2, …Erweiterung der PWC-Anlage Allenstein

Die Autobahn Westfalen plant eine Erweiterung der PWC-Anlage Allenstein an der A2 in Gelsenkirchen. Im Fokus stehen neue Lkw-Stellplätze für den stark gestiegenen Bedarf.

Daten & Fakten

Lkw-Stellplätze vorher

27

Lkw-Stellplätze nachher

88

Projektbeschreibung

Die Autobahn Westfalen baut die unbewirtschaftete Parkplatzanlage Allenstein aus. Damit sollen deutlich mehr Lkw-Stellplätze geschaffen werden, um dem wachsenden Bedarf an Parkmöglichkeiten für Lkw zur Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten Rechnung getragen.

Die unbewirtschaftete Parkplatzanlage Allenstein liegt an der A2 in Fahrtrichtung Hannover an der hoch belasteten Strecke vom Autobahnkreuz Oberhausen bis zum Autobahnkreuz Recklinghausen. Die A2 stellt eine der wesentlichen Ost-West-Autobahnachsen des Ruhrgebiets mit überregionaler bzw. internationaler Anbindung nach West- und Osteuropa dar. Aufgrund der stark angestiegenen internationalen Lkw-Verkehre ergibt sich ein erhöhter Bedarf an Rastplätzen bzw. eine Überlastung der vorhandenen Rastplatzkapazitäten entlang der Strecke.

Mehr als dreimal so viele Lkw-Stellplätze

Die vorhandene Parkplatzanlage Allenstein verfügt im Bestand über ca. 27 Lkw-Stellplätze und ca. 23 Pkw-Stellplätze.

In der Planung sind für die Parkplatzanlage zukünftig

  • 32 Pkw-Stellplätze (davon zwei Stellplätze für mobilitätseingeschränkte Pkw-Fahrer)
  • 88 Lkw-Stellplätze
  • 122 m für Pkw mit Anhänger/Wohnmobile/Busse sowie
  • 305 m für Großraum- und Schwertransporte (oder 17 Lkw-Längsstellplätze)

vorgesehen.

Die Wohnmobil- bzw. Pkw mit Anhänger-Stellplätze und die Stellplatzblöcke für Pkw werden in den Nachtstunden durch entsprechende Beschilderung auch für Lkw freigegeben. Hierdurch werden elf weitere zusätzliche Lkw-Stellplätze geschaffen.

 

Verbesserung der Verkehrssicherheit

Durch das vermehrte Abstellen der Lkw in den Ein- und Ausfahrten sowie in den Fahrgassen können Sichtweiten nicht mehr eingehalten werden. Die falsch abgestellten Fahrzeuge blockieren die Fahrbahn, und Fahrbahnbreiten sind nur noch in reduzierter Form nutzbar. Lkw-Fahrende, die keinen Stellplatz bekommen, können die vorgeschriebenen Ruhezeiten nicht einhalten und stellen somit ein erhöhtes Verkehrsrisiko dar.

Durch die Erweiterung der Parkplatzanlage können deutlich mehr Fahrzeuge abgestellt sowie die Zufahrten und Fahrgassen freigehalten werden. Die verkehrliche Situation wird erheblich verbessert und die Verkehrssicherheit erhöht.

Lärmschutzmaßnahmen

Nördlich der A2 steht im Bestand eine Lärmschutzwand auf einem Wall. Der Wall ist zwischen drei und viereinhalb Metern hoch. Die Lärmschutzwand hat eine Höhe von bis zu fünf Metern. Es ist geplant, die vorhandene Lärmschutzwand um vier Meter auf bis zu achteinhalb Meter zu erhöhen. Im Trennstreifen zwischen der Parkplatzanlage und der A2 (an der Südseite A 2) wird zum Schutz der Lkw-Stellplätze eine sechs Meter hohe Lärmschutzwand neu gebaut. Als weitere Lärmschutzmaßnahme wird in beiden Fahrtrichtungen der A2 auf einem Kilometer ein lärmmindernder Fahrbahnbelag eingebaut.

Zeitplan

Das Planfeststellungsverfahren für die Erweiterung der Parkplatzanlage Allenstein wurde bereits eingeleitet. Die zuständige Behörde ist die Bezirksregierung Münster. Die Offenlegung der Planfeststellungsunterlagen fand in dem Zeitraum vom 16. November bis zum 15. Dezember 2020 statt.

Der Baubeginn ist derzeit für 2025 geplant.

A2: 1650 Tonnen schwere neue Brücke bei Kamen eingehoben

Zentimetergenaue Maßarbeit lieferte die Autobahn Westfalen am Samstagmorgen mit einem Koloss aus Stahl und Beton ab: 1650 Tonnen schwer und 62 Meter lang ist die neue Stabbogenbrücke, die von Schwerlastfahrzeugen an ihre endgültige Position über der A2 zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen gehievt wurde.

Risikoparcours für Straßenwärter: Routine ist nur die halbe Miete

Für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gehen die Straßenwärter der Autobahn Westfalen täglich Risiken ein. Diese sollten allerdings gut abgewogen werden. Durch welche Handlungen bringen sich Straßenwärter selbst in zu große Gefahr? Und wie kann man Gefahrensituationen frühzeitig erkennen und vermeiden? Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt des Risikoparcours in der Autobahnmeisterei Recklinghausen.

Christi Himmelfahrt und Pfingsten: Autobahn Westfalen erwartet erhöhtes Verkehrsaufkommen

Die Autobahn Westfalen rechnet an Christi Himmelfahrt (26.5.) und Pfingsten (5./6.6) mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen. Viele Menschen nutzen die anstehenden Feiertage, um in ein verlängertes Wochenende zu starten. Damit Verkehrsteilnehmende sich bereits im Vorfeld bei der Routenplanung informieren können, gibt die Autobahn Westfalen eine Übersicht über die wesentlichen Baumaßnahmen auf den beliebten Urlaubsstrecken.

A2: Montage der Fertigteilbrücken Hammer Straße und Münsterstraße geht in die finale Phase

Schneller, haltbarer und mit weniger Einschränkungen für die Verkehrsteilnehmer: Die Autobahn Westfalen testet im Rahmen zweier Pilotprojekte neue Brückenbauverfahren, die Zeit sparen und sich positiv auf den Verkehrsfluss auswirken sollen. Deshalb werden derzeit zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen die Brücken Hammer Straße über die A2 und die A2-Brücke über die Münsterstraße mit Fertigbauteilen neugebaut.

Verkehrsmeldungen

Pressekontakt