Pressetermine – Nur für Journalisten
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
es geht voran an der beschädigten A43-Brücke über den Rhein-Herne-Kanal. Doch bevor der Neubau beginnen kann, ist noch eine spannende und ungewöhnliche Aktion notwendig: Mit einem Ponton-Schiff werden acht Zugstäbe – 25 Meter lange und 1,5 Tonnen schwere Stahlstangen – für die Verstärkung der Brücke auf dem Rhein-Herne-Kanal in Position gebracht und dann zur Brücke hochgezogen.
Die Verstärkung sorgt dafür, dass der Verkehr während des Neubaus auf einer Brückenhälfte fahren kann, während die andere gebaut wird. Für den Einbau der Zugstäbe wird der Rhein-Herne-Kanal voll gesperrt. Machen Sie sich vom Ufer aus ein Bild von den Arbeiten und fragen Sie unsere Expertin zur Aktion und zum weiteren Vorgehen an diesem wichtigen Bauwerk an der „Schlagader der Region“.
Zeitplan: Um 7 Uhr wird der Kanal vollgesperrt, dann setzt sich das Schiff in Bewegung. Einbau des ersten Zugstabes bis ca. 8:30 Uhr.
- Was? Pressetermin mit Fotomöglichkeit
- Wann? Mittwoch, 7. Dezember, ab 6:45 Uhr
- Wo? Treffpunkt unten an der Autobahnbrücke über die Forellstraße in Herne, dann gemeinsamer Gang zum Kanal über den Weg östlich der Autobahn
- Wer? Judith Beier-Tertel, Projektverantwortliche für die Verstärkung der Brücke.
Um planen zu können, bitten wir um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen[at]autobahn[dot]de. Wir empfehlen festes Schuhwerk und wettertaugliche Kleidung.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktdaten für Rückfragen:
Anton Kurenbach; 0234-41479-662
Liebe Kolleginnen und Kolleginnen
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Sprengung der A45-Talbrücke Landeskroner Weiher findet am Sonntag, 30.Oktober, um 10 Uhr statt. Zu diesem Großereignis laden wir Sie als Pressevertreter herzlich ein. Wie bereits bei der Sprengung der Talbrücke Rinsdorf gibt es auch diesmal einiges zu beachten:
Pressebereich:
- Da die Bezirksregierung eine große Sperrzone eingerichtet hat, müssen wir auch diesmal auf unwegsames Gelände ausweichen. Oberhalb der Brücke werden Sie an auf einem Forstweg am Hang einen uneingeschränkten Blick auf die gesamte Talbrücke haben. Zufahrt mit einem Pkw gibt es nur mit einer Durchfahrtsgenehmigung.
BITTE BEACHTEN: Die Wege sind holprig und nicht asphaltiert. Denken Sie bitte daran, wenn Sie mit Ihrem Privat-Pkw anreisen.
Foto- und Filmkameras:
- Sollten Sie autark laufende Kameras innerhalb des Sperrbereichs platzieren wollen, müssen Sie dies zwingend VORHER bei mir anmelden, da wir nur in einem bestimmten Zeitfenster die Kameras aufstellen dürfen.
Für Ihren Hinterkopf: Wir werden im Anschluss an die Sprengung einen etwa 25 Sekunden langen Highlight-Film der Sprengung sowie Fotos an Sie verschicken, die Sie für Ihre Berichterstattung verwenden können.
Drohnen:
- Sollten Sie Drohnen steigen lassen, beachten Sie bitte, dass trotz der A45-Vollsperrung der Paragraph 21h der Luftfahrtverkehrsordnung gilt und die Drohnen nur im Radius von 100 Metern seitlich der Brücke fliegen dürfen.
Bitte teilen Sie mir bis Donnerstag (27. Oktober), 12 Uhr unter der E-Mail anke.bruch[at]autobahn[dot]de mit, wer für Ihre Redaktion an der Sprengung teilnehmen wird an und informieren Sie mich, falls Sie Kameras in der Sperrzone platzieren wollen. Nach der Anmeldung schicke ich die Durchfahrtsgenehmigung, einen genauen Ablaufplan sowie die genaue Anfahrtsbeschreibung an die Kollegen, die vor Ort sein werden, per Mail raus.
Bei Fragen können Sie sich gerne bei mir melden.
Wir freuen uns auf Sie!
Viele Grüße
Anke Bruch
PS: Denken sie daran: Am 30. Oktober wird die Uhr von Sommer- auf Winterzeit umgestellt!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Zuge des Ersatzneubaus der A45-Talbrücke Landeskroner Weiher erreichen wir in Kürze den ersten wichtigen Meilenstein.
Nach der Verkehrsumlegung im August auf das Teilbauwerk in Fahrtrichtung Frankfurt steht nun die Sprengung des ersten Teilbauwerks in Fahrtrichtung Dortmund kurz bevor. Am 30. Oktober heißt es um 10 Uhr: „Drei, zwei, eins – Zündung“.
Wir möchten Ihnen gerne den Ablauf des Sprengtages vorstellen und laden Sie deshalb zu einer Pressekonferenz vor Ort ein. Wir werden Ihnen die Sprengvorbereitungen erläutern, die Sperrzone vorstellen sowie Ihnen mitteilen, wie Sie und Ihre Foto- bzw. Filmkollegen wann und wo agieren können.
Was? Pressekonferenz mit Fotomöglichkeit
Wann? Freitag, 21. Oktober, 13 Uhr
Wo? Im Baubüro / Info-Center auf dem gesperrten Parkplatz „Landeskroner Weiher“ an der A45
(Bitte beachten Sie die beigefügte Anfahrtsskizze)
Wer? Eduard Reisch (Sprengmeister Reisch Sprengtechnik GmbH
Karl-Josef Fischer (Geschäftsbereichsleiter Bau & Erhaltung, Autobahn
Westfalen/Außenstelle Netphen)
Frank Sander und Karsten Helmes (Projektteam Autobahn Westfalen/
Außenstelle Netphen)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
Mit freundlichen Grüßen
Anke Bruch
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Autobahn Westfalen bricht am kommenden Wochenende unter Vollsperrung der A1 bei Neuenkirchen-Vörden eine Brücke ab. Das Bauwerk führt die L76 bei Neuenkirchen-Vörden über die Autobahn. Sechs Bagger bringen die Brücke zu Fall. Ein Polsterbett aus Sand sorgt dafür, dass die Fahrbahn nicht beschädigt wird, denn der Verkehr soll ab Sonntagnachmittag wieder reibungslos in beide Richtungen fließen.
Die Brücke wird im Zuge des sechsspurigen Ausbaus der A1 abgebrochen und an gleicher Stelle neu gebaut. Die A1 wird für den Abbruch von Freitag (21.10.) ab 22 Uhr bis Sonntag (23.10.) um 14 Uhr in beiden Richtungen voll gesperrt.
Wir laden Sie zu einem Pressetermin ein, an dem Sie Fotos vom Abbruch machen und Fragen zum aktuellen Status des Ausbauprojekts stellen können.
- Was? Fototermin zum Abbruch der Brücke über die A1 bei Neuenkirchen/Vörden
- Wann? Samstag, 22.10, 9 Uhr
- Wo? Treffpunkt ist das Baubüro der Autobahn GmbH, Fläche zwischen Fehrenkamp 1 und 3, 49434 Neuenkirchen-Vörden. Koordinaten: 52.49799, 8.07293 (Bitte bei der Anreise beachten: Die Ersatzbrücke, die die L76 über die A1 führt, ist während des Abbruchs zeitgleich gesperrt).
- Wer? Philip Overbeck, Geschäftsbereichsleiter Bau und Projektleiter Autobahn Westfalen, Außenstelle Osnabrück, und Alexander Riebel, Oberbauleiter Brückenbau, Arbeitsgemeinschaft A1 Dammer Berge
Da wir uns im Baustellenbereich aufhalten werden, bitten wir Sie, eine Warnweste sowie festes Schuhwerk zu tragen.
Bitte schicken Sie zu Planungszwecken eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen[at]autobahn[dot]de.
Wir freuen uns auf Sie!
Freundliche Grüße
Christine Sabisch
Spatenstich zum Umbau des Kreuzes Dortmund/Unna
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Autobahn Westfalen baut das stark frequentierte Autobahnkreuz Dortmund/Unna (A1 und A44) in den kommenden zehn Jahren um. Bei Fertigstellung wird das Kreuz mehr Verkehr aufnehmen können und die Zahl der Staus soll sich deutlich reduzieren. Die Autobahn GmbH investiert in diesen wichtigen Knotenpunkt nach aktuellem Planungsstand rund 268 Mio. Euro.
Wir laden Sie ein zum
- Was? offiziellen Spatenstich für den Umbau des Kreuzes Dortmund Unna (A1/A44)
- Wann? am Dienstag, 20. September 2022, 10 Uhr
- Wo? Hertingerstraße, Unna, direkt nördlich des bereits abgerissenen Überführungsbauwerks über die A44
- Wer? mit Erhard Zangl, Referatsleiter Nord-West im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Anne Rethmann, Geschäftsführerin Finanzen der Autobahn GmbH des Bundes und
Elfriede Sauerwein-Braksiek, Direktorin der Autobahn-Niederlassung Westfalen
Wir bitten um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen[at]autobahn[dot]de.
Wir freuen uns auf Sie!
Anfahrtsbeschreibung:
An der A1-Anschlussstelle Unna auf die B1 in Richtung Unna-Zentrum abfahren. Nach zwei Kilometern rechts auf die Hertinger Straße einbiegen. Etwa 800 Meter weiter befindet sich direkt vor der Überquerung der A44 auf der rechten Seite der Parkplatz.
Kontakt: Mirko Heuping, (02381) 277 7107, mirko.heuping[at]autobahn[dot]de
Spatenstich zum sechsstreifigen Ausbau der A1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Autobahn Westfalen baut die stark frequentierte A1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg in den kommenden Jahren von vier auf sechs Fahrstreifen aus. Dadurch kann die Strecke mehr Verkehr aufnehmen und die Zahl der Staus wird reduziert. Die Autobahn GmbH investiert auf diesem Streckenabschnitt nach aktuellem Planungsstand rund 93 Mio. Euro.
Wir laden Sie ein zum
- Was? offiziellen Spatenstich für den sechsstreifigen Ausbau der A1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg
- Wann? Dienstag, 20. September 2022, 14 Uhr
- Wo? Parplatz Davert an der A1 (zu diesem Zeitpunkt nicht von der Autobahn aus erreichbar!)
- Wer? mit Erhard Zangl, Referatsleiter Nord-West im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Anne Rethmann, Geschäftsführerin Finanzen der Autobahn GmbH des Bundes und
Elfriede Sauerwein-Braksiek, Direktorin der Autobahn-Niederlassung Westfalen
Wir bitten um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen[at]autobahn[dot]de.
Wir freuen uns auf Sie!
Anfahrtsbeschreibung:
An der A1-Anschlussstelle Ascheberg in Richtung Ascheberg abfahren. Nach gut 1,2 Kilometern rechts in Richtung Davensberg auf die Davensberger Straße abbiegen. Der Ortsdurchfahrt in Richtung Ottmarsbocholt folgen. Kurz vor der Ortschaft Ottmarsbocholt rechts auf die K10 in Richtung Amelsbüren abbiegen. Der Kreisstraße bis kurz vor die Autobahnbrücke folgen und dann links und in der nächsten Kurve nach rechts abbiegen. Eine Zufahrt von der Autobahn zum Parkplatz Davert ist nicht möglich.
Kontakt: Mirko Heuping, (02381) 277 7107, mirko.heuping[at]autobahn[dot]de
Abbruch der Brücke Bönneweg über der A1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Autobahn Westfalen bricht am kommenden Wochenende zwischen Freitag (16.9.) ab 22 Uhr und Montag (19.9.) um 5 Uhr die Brücke Bönneweg über der A1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg ab. In dieser Zeit ist die A1 für den Verkehr in beiden Richtungen vollständig gesperrt.
Wir laden Sie zu einem Pressetermin ein, an dem Sie von der gesperrten Autobahn aus Fotos von dem Abbruch machen und Fragen zum Brückenprojekt stellen können.
- Was? Abbruch der Brücke Bönneweg über der A1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg
- Wann? Samstag, 17. September, 10 Uhr
- Wo? Treffpunkt für die gemeinsame Fahrt in den abgesperrten Baustellenbereich ist der Parkplatz Davert an der A1 (zu diesem Zeitpunkt nicht von der Autobahn aus erreichbar!)
- Wer? Mit Ruth Winkler, Projektleiterin für den sechsstreifigen Ausbau zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg
Wir bitten um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen[at]autobahn[dot]de.
Wir freuen uns auf Sie!
Anfahrtsbeschreibung:
An der A1-Anschlussstelle Ascheberg in Richtung Ascheberg abfahren. Nach gut 1,2 Kilometern rechts in Richtung Davensberg auf die Davensberger Straße abbiegen. Der Ortsdurchfahrt in Richtung Ottmarsbocholt folgen. Kurz vor der Ortschaft Ottmarsbocholt rechts auf die K10 in Richtung Amelsbüren abbiegen. Der Kreisstraße bis kurz vor die Autobahnbrücke folgen und dann links und in der nächsten Kurve nach rechts abbiegen. Eine Zufahrt von der Autobahn zum Parkplatz Davert ist nicht möglich.
Kontakt: Mirko Heuping, (02381) 277 7107, mirko.heuping[at]autobahn[dot]de
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Rahmen eines Pilotprojektes baut die Autobahn Westfalen an der A46 bei Bestwig erstmalig speziellen „Niedrigtemperaturasphalt“ ein. Mit dem Einsatz des neuen Baumaterials soll in erster Linie der Arbeits- und Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden verbessert werden. Mit der Verringerung der Einbautemperatur des Asphalts um bis zu 30 Grad wird die Belastung durch potenziell gesundheitsschädliche Aerosole auf der Baustelle reduziert. Gleichzeitig soll im Sinne der Nachhaltigkeit Energie eingespart werden. Der Energieverbrauch wird durch die Temperaturverringerung gesenkt.
Der Niedrigtemperaturasphalt wird auf einem 5,8 Kilometer langen Teilstück der A46 zwischen Meschede und Bestwig erprobt.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich die Arbeiten vor Ort selbst anzuschauen. Stellen Sie Ihre Fragen zum Pilotprojekt an die Experten der Autobahn Westfalen und informieren Sie sich über das dahinterstehende Konzept.
- Was? Pressetermin mit Fotomöglichkeit
- Wann? Donnerstag, 14. September, 11 Uhr
- Wo? Treffpunkt ist die Straßenmeisterei Meschede (Am Steinbach 4, 59782 Meschede)
- Wer? Henrik Schmitz (Projektleiter Autobahn GmbH/Niederlassung Westfalen); Christian Struck (Projektleiter Autobahn GmbH/Niederlassung Westfalen); Oliver Thiel (Geschäftsbereich Bau und Erhaltung Autobahn GmbH/Niederlassung Westfalen); Carsten Koch (Geschäftsbereich Straßen- und Landschaftsbau Autobahn GmbH/Niederlassung Westfalen)
Vom Treffpunkt aus werden wir gemeinsam in die Baustelle fahren. Tragen Sie bitte festes Schuhwerk, eine Warnweste erhalten Sie von uns.
Um planen zu können, bitten wir um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen@autobahn.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktdaten für Rückfragen:
Renée Trippler; 0160 967 477 21
renee.trippler[at]autobahn[dot]de
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Stück für Stück haben sich die Tunnelbauer im Kreuz Herne unter den Bahnschienen durchgearbeitet – nun ist es soweit: In Kürze wird der Durchstich erfolgen und das sprichwörtliche Licht am Ende des Tunnels zu sehen sein. Seit September 2021 treibt die Autobahn Westfalen hier den Bau auf 60 Metern Länge voran, wobei insgesamt mehr als 7000 Kubikmeter Erde bewegt werden müssen. Mit dem Durchstich wird ein wichtiger Schritt bei der Fertigstellung der neuen Verbindung erreicht.
Wir laden Sie ein, bei diesem Ereignis dabei zu sein. Erleben Sie den Moment des Durchstichs live vor Ort und lassen Sie sich von unseren anwesenden Experten die vergangenen und zukünftigen Herausforderungen des Großprojekts „Tunnel Baukau“ schildern.
- Was? Pressetermin mit Fotomöglichkeit
- Wann? Montag, 22. August, ab 9:30 Uhr
- Wo? Treffpunkt an der Tunnelbaustelle in Herne. Anfahrt via Rottstraße, bei Hausnummer 128 (Großbäckerei) dem Seitenarm der Rottstraße bis zum Ende folgen
- Wer? Elfriede Sauerwein-Braksiek, Niederlassungsleitung Autobahn Westfalen
Carola Ziebs, Projektleitung Ausbau A43
Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne
Andrea Oehler, Tunnelpatin
Um planen zu können, bitten wir um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen[at]autobahn[dot]de. Bitte beachten Sie, dass festes Schuhwerk und eine Warnweste Voraussetzung für die Teilnahme sind. Helme werden zur Verfügung gestellt, sie können aber natürlich gerne auch einen eigenen Helm mitbringen.
Wir freuen uns auf Sie!
---
Kontaktdaten für Rückfragen:
Anton Kurenbach; 0234-41479-662
presse.westfalen[at]autobahn[dot]de
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Autobahn Westfalen gibt Ende Juni die neue Anschlussstelle Lünen-Süd frei. Mit diesem spannenden Projekt wird es dem Verkehr im südlichen Lünen und im Dortmunder Nordosten möglich, die A2 in Fahrtrichtung Oberhausen direkt zu nutzen. Die Umwege über die benachbarten Anschlussstellen gehören damit der Vergangenheit an – und auch der Lärmschutz vor Ort wurde erweitert.
Wir laden Sie ein, bei der Öffnung der Anschlussstelle dabei zu sein. Dabei erhalten Sie die Gelegenheit, mit den anwesenden Expertinnen und Experten zu sprechen und den Moment der Freigabe festzuhalten.
- Was? Pressetermin mit Fotomöglichkeit
- Wann? Donnerstag, 30. Juni, um 12 Uhr
- Wo? Treffpunkt an der Kurler Straße nördlich der A2; Parkmöglichkeit im Nebenarm der Kurler Straße (für Navigationsgeräte: Hausnummer 21)
- Wer? Kathrin Heffe, Leiterin der Außenstelle Bochum der Autobahn GmbH des Bundes
Melanie Nölke, Geschäftsbereichsleitung Bau der Außenstelle Bochum
Fabian Patt, Projektleitung Neubau Lünen-Süd
Um planen zu können, bitten wir um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen[at]autobahn[dot]de.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktdaten für Rückfragen:
Anton Kurenbach; 0234-41479-662
Liebe Medienvertreterinnen und Medienvertreter,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die Arbeiten des Ersatzneubaus der A45-Talbrücke Eisern schreiten am nördlichen Teilbauwerk (Fahrtrichtung Dortmund) voran. Das Besondere beim Neubau der 340 Meter langen und rund 50 Meter hohen Spannbetonbrücke: Die Hohlkästen werden abschnittsweise mit Hilfe eines Vorschubgerüstes hergestellt. In dieser Woche haben wir den Überbau zwischen dem vierten und fünften Pfeiler betoniert; am kommenden Mittwoch wird nun das Vorschubgerüst zum 6. Pfeiler wandern. Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, dieses Ereignis mitzuverfolgen. Stellen Sie Ihre Fragen an die anwesenden Experten und informieren Sie sich über diese besondere und nicht herkömmliche Bauweise.
- Was? Nächster Meilenstein beim Ersatzneubau der Talbrücke Eisern – Vorschubgerüst wandert zu Pfeiler sechs
- Wann? Mittwoch, 8. Juni, 10 Uhr
- Wo? Treffpunkt ist das Baubüro an der Talbrücke Eisern (siehe Anfahrtsbeschreibung)
- Wer? Karl-Josef Fischer (Geschäftsbereichsleiter Bau und Erhaltung, Niederlassung Westfalen/Außenstelle Netphen), Jennifer Johannsen (Projektleiterin Niederlassung Westfalen/Außenstelle Netphen)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung.
Anfahrtsbeschreibung:
Bitte nutzen Sie zur Anfahrt die Straße Wolfsbach von der Leimbachstraße kommend. Die Straße ist derzeit gesperrt, sie dürfen die Absperrung jedoch durchfahren. Kurz vor dem Durchlass (Unterführung der Brücke) geht links eine Baustraße ab. Fahren Sie diese Baustraße bis zum Baubüro der Autobahn Westfalen. Dort erwarten wir Sie. Bei Fragen können Sie mich telefonisch erreichen.
Anke Bruch, 0173/5742716, anke.bruch[at]autobahn[dot]de
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Autobahn Westfalen erreicht eine wichtige Etappe beim Pilotprojekt Brücke Münsterstraße bei Kamen: Der neue Überbau – die Brückenplatte – der nördlichen Brückenseite ist neben der Autobahn fertiggestellt worden und wird nun am Stück auf die endgültige Position aufgelegt. Mit einem Gewicht 715 Tonnen wiegt der Überbau in etwa so viel wie vier Jumbo-Jets und muss daher mit Spezialfahrzeugen an die endgültige Position gefahren werden.
Wir laden Sie ein, bei diesem Ereignis dabei zu sein. Stellen Sie Ihre Fragen an den anwesenden Experten und informieren Sie sich über die spannenden Details unseres Pilotprojekts.
- Was? Pressetermin mit Fotomöglichkeit
- Wann? Freitag, 3. Juni, ab 7 Uhr bis voraussichtlich zum Mittag
- Wo? Treffpunkt an der Münsterstraße in Kamen nördlich der Autobahn A2, an der Absperrung. Wichtig: Bitte von Norden anfahren, da die Straße für die Arbeiten voll gesperrt wird.
- Wer? Franz Fischer, Projektleiter für den Neubau der Brücke
Um planen zu können, bitten wir um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen[at]autobahn[dot]de.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktdaten für Rückfragen:
Anton Kurenbach; 0234-41479-662
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Nach weitreichenden Voruntersuchungen zum Ersatzneubau der Siegtalbrücke an der A45 laufen nun die Planungen für ein Abbruchkonzept auf Hochtouren. Aus diesem Grund finden derzeit an und im Bauwerk Vermessungsarbeiten statt.
Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, sich vor Ort die Arbeiten anzuschauen. Gemeinsam werden wir einen Blick in das Innere der Siegtalbrücke werfen und Ihnen die Vermessungsarbeiten sowie mögliche Abbruchvarianten erläutern.
Was? Pressetermin
Wann? Mittwoch, 6. April 2022, 11 Uhr
Wo? Siegtalbrücke; Treffpunkt: Widerlager Nord (siehe Anfahrtsbeschreibung!)
Wer? Verena Carl (Projekt-Ingenieurin, Autobahn Westfalen - Außenstelle Netphen)
Ulrich Küting (Leiter der Abteilung Vermessung, Autobahn Westfalen)
Lars Rekowski (Abteilung Vermessung, Autobahn Westfalen)
Silke Donat (Abteilung Vermessung, Autobahn Westfalen)
David Lemberg (Fachbereich Landespflege, Autobahn Westfalen – Außenstelle Netphen)
Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüße
Anke Bruch
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die ersten Kilometer der neuen Fahrbahndecke zum sechsspurigen Ausbau der A1 zwischen Lohne/Dinklage und Bramsche konnten bereits im November 2021 sowie jetzt im Februar zügig fertiggestellt werden.
In dieser Woche ist der Betondeckenfertiger bei bestem Wetter wieder mit Hochdruck im Einsatz. Sie erhalten die Gelegenheit, sich bei einem Besuch direkt auf der Baustelle den spektakulären Einbau der Betondecke unter Einsatz von großem Gerät anzuschauen und sich über den Fortschritt der Baumaßnahmen zu informieren.
Was? Pressetermin mit Foto- und Filmmöglichkeit
Wann? Mittwoch, 2. März, 14 Uhr
Wo? A1, Tank & Rastanlage Dammer Berge Ost (Fahrtrichtung Bremen; Details nach Anmeldung)
Wer? Philip Overbeck, Geschäftsbereichsleiter Bau und Projektleiter Autobahn Westfalen, Außenstelle Osnabrück; Jens Schulte, Projektleiter Arbeitsgemeinschaft A1 Dammer Berge; Lothar Biesenbaum, stellv. Projektleiter Arbeitsgemeinschaft A1 Dammer Berge
Wir bitten um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen@autobahn.de. Die Details sowie Hinweise zu den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt für Rückfragen:
Christine Sabisch
Telefon: 0541/939397-107
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der aufwendige Neubau der Dütebrücke bei Osnabrück-Atter ist abgeschlossen. Der Verkehr wird in Kürze erstmals seit über elf Jahren wieder auf drei Spuren je Fahrtrichtung zwischen dem Kreuz Lotte/Osnabrück und Osnabrück-Hafen fließen. Aktuell laufen die Maßnahmen zur Gestaltung der Flächen rund um die Düte, die nach zweifacher Verlegung während der Baumaßnahmen nun einen ganz neuen Bachverlauf erhalten hat.
Sie bekommen die Gelegenheit, sich bei einem exklusiven Besuch an der Dütebrücke über den Neubau, seine spannende Entstehung sowie über die landespflegerischen Maßnahmen zur Gestaltung des Düteraums zu informieren.
Was? Pressetermin mit Foto- und Filmmöglichkeit
Wann? Freitag, 1. April, 11 Uhr
Wo? Unterhalb der Dütebrücke (Wegbeschreibung ins Schutzgebiet nach Anmeldung)
Wer?
- Heike Gerlach, Geschäftsbereichsleiterin Bau, Autobahn Westfalen
- Bernhard Heine, Projektleiter Konstruktiver Ingenieurbau, Autobahn Westfalen
- Stephan Rex, Dipl.-Ing. Landespflege im Geschäftsbereich Bau und Erhaltung, Autobahn Westfalen
Wir bitten um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen@autobahn.de. Eine Anfahrtsskizze zum genauen Treffpunkt erhalten Sie nach der Anmeldung.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt: Christine Sabisch, Telefon 0541/939397-107
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Autobahn Westfalen startet in Osnabrück in die nächste Phase des Bürgerdialogs zum Aus- und Umbau der A30/33. Anliegerinnen und Anlieger der Stadtteile Hellern, Nahne, Voxtrup und Schölerberg können sich bei einem Infomarkt am 10. März 2022 über den aktuellen Projektstatus informieren. Im Fokus steht das Thema Lärmschutz beim sechsspurigen Ausbau der A30 zwischen Hasbergen-Gaste und dem Autobahnkreuz Osnabrück-Süd und den notwendigen Anpassungen auf der A33.
Wir laden Sie ein, sich bei einem Presserundgang vor Beginn der Veranstaltung ein Bild davon zu machen, welche Idee hinter dem Infomarkt steckt und welche Informationen wir an unseren Themeninseln für die Bürgerinnen und Bürger bereithalten.
Was? Presserundgang
Wann? Donnerstag, 10. März 2022, 15:30 Uhr
Wo? OsnabrückHalle; Treffpunkt: Eingang Pforte, Schlosswall 1-9, 49074 Osnabrück
Wer? Burkhard Pott, Leiter Außenstelle Osnabrück, Autobahn Westfalen; Eckhart Altevogt, Geschäftsbereichsleiter Planung Außenstelle Osnabrück, Autobahn Westfalen
Um besser planen zu können, bitten wir um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen[at]autobahn[dot]de
In der OsnabrückHalle gilt die 3G-Regel. Das Tragen einer FFP2-Maske ist zudem Pflicht.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt: Christine Sabisch, Telefon 0541/939397-107
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Autobahn Westfalen beginnt mit den Arbeiten für den Ausbau der Tank- und Rastanlage „Am Haarstrang-Süd“ an der A44 bei Werl. Dieses Projekt ist ein wichtiger Baustein im Lkw-Stellplatz-Konzept der Autobahnexperten. Angesichts steigender Zahlen im Güterverkehr wird hier ein wichtiges Service-Angebot an der zentralen Ost-West-Achse zwischen Mitteldeutschland und dem Ruhrgebiet geschaffen. Über 70 neue LKW-Stellplätze werden dabei gebaut – und auch die Schwertransporte und PKW-Fahrer werden bedacht.
Wir laden Sie ein, beim Baubeginn dabei zu sein. Stellen Sie Ihre Fragen zu den Dimensionen des Projekts an die anwesenden Expertinnen und informieren Sie sich über das dahinterstehende Ausbaukonzept.
- Was? Pressetermin mit Fotomöglichkeit
- Wann? Donnerstag, 24. Februar, ab 14 Uhr
- Wo? Treffpunkt auf dem Rastplatz „Am Haarstrang-Süd“, A44, Fahrtrichtung Kassel
- Wer? Elfriede Sauerwein-Braksiek, Leiterin der Niederlassung Westfalen; Melanie Nölke, Leiterin Geschäftsbereich Bau der Außenstelle Bochum; Stephanie Heckmann, Projektleitung für den Ausbau
Bitte beachten Sie, dass auf der Veranstaltung 2G gilt und entsprechend kontrolliert wird. Das Tragen einer Maske ist verpflichtend.
Um planen zu können, bitten wir um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen[at]autobahn[dot]de.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktdaten für Rückfragen:
Anton Kurenbach; 0234-41479-662
presse.westfalen[at]autobahn[dot]de
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die A40-Brücke über die Gleise am Schlachthof in Bochum ist in die Jahre gekommen. Der Neubau ist bereits in Planung und nun stehen die ersten Vorbereitungen dafür an. Wir möchten Sie über diese Planungen informieren. Bei einer digitalen Pressekonferenz erläutern wir den innovativen Bau von Pfeilern und Widerlagern unter laufendem Verkehr, die Wettbewerbs-Ausschreibung für den schnellsten Neubau und die notwendige Vollsperrung der A40 über mehrere Wochen. Zudem werden wir die planerischen Herausforderungen zeigen, welche auf die Brückenbauer der Autobahn Westfalen warten.
Nehmen Sie an unserer Konferenz teil und stellen Sie ihre Fragen zum Neubau Schlachthofbrücke an die anwesenden Experten.
- Was? Digitale Pressekonferenz
- Wann? Montag, 31. Januar um 14:30 Uhr
- Wo? Via Webex, Einwahl über den folgenden Link: https://autobahn.webex.com/autobahn/j.php?MTID=mc9dbd19f3a378747d846627327291cb8
- Wer? Kathrin Heffe, Leiterin der Autobahn-Außenstelle Bochum
Melanie Nölke, Leiterin Geschäftsbereich Bau der Außenstelle Bochum
Lars Batzer, Leiter des Bereichs Brückenbau der Außenstelle Bochum
Um planen zu können, bitten wir um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen@autobahn.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktdaten für Rückfragen:
Anton Kurenbach; 0234-41479-662
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
heute bleiben wir unserem Motto treu, Sie zeitnah über Neuigkeiten rund um die A45-Talbrücke Rahmede zu informieren. Wie Sie wissen, war für viele unserer Kolleginnen und Kollegen auch die Zeit „zwischen den Jahren“ arbeitsreich. Dazu zählen wir auch die von uns beauftragten Experten und Ingenieur-Büros. Wesentliche Ergebnisse stehen jetzt fest.
Darüber möchte wir Sie informieren bei einer
- Was? Online-Pressekonferenz per Webex
- Wann? Freitag, 7.1.2022, um 13 Uhr
- Mit Elfriede Sauerwein-Braksiek, Leiterin der Niederlassung Westfalen der Autobahn GmbH; Dirk Stiepert, Leiter der Außenstelle Hagen der Niederlassung Westfalen
Mit Hilfe dieses Links loggen Sie sich bitte ein:
https://autobahn.webex.com/autobahn/j.php?MTID=ma29b9b7d66e33f813274900a81c7e035
Aus technischen Gründen werden wir Sie „stumm“. Fragen stellen Sie bitte über die Chatfunktion.
Mit besten Grüßen
Bernd A. Löchter
Stabsstelle Kommunikation
Autobahn Westfalen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Schrankenanlage an der A43 zur Kontrolle von Fahrzeugen ab 3,5 Tonnen zwischen den Kreuzen Recklinghausen und Herne wird derzeit aufgebaut. In der nächsten Woche soll der erste Teil bereits in Betrieb gehen. Dann senken sich die Schranken zum ersten Mal in Fahrtrichtung Wuppertal, um zu schwere Fahrzeuge aus dem Verkehr zu ziehen. Seien Sie bei dieser Premiere dabei.
Zusätzlich können Sie Ihre Fragen zu den Schranken, zum Neubau der Brücke über den Rhein-Herne-Kanal und zum A43-Ausbau auf sechs Fahrstreifen an die anwesenden Experten stellen.
- Was? Pressetermin mit Fotomöglichkeit
- Wann? Montag, 20. Dezember um 12:30 Uhr
- Wo? Treffpunkt auf dem Rastplatz Stuckenbusch an der A2 (FR Hannover), dann gemeinsame Einfahrt in den Bereich der Schrankenanlage (Kolonnenfahrt)
- Wer? Carola Ziebs, Projektgruppenleiterin Ausbau A43
Bitte beachten Sie, dass auf der Veranstaltung 2G gilt und entsprechend kontrolliert werden muss. Das Tragen einer Maske ist verpflichtend, ebenso wie das Tragen einer Schutzweste.
Um planen zu können, bitten wir um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen@autobahn.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktdaten für Rückfragen:
Anton Kurenbach; 0234-41479-662
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die heilige Barbara ist die Schutzpatronin der Bergleute und Tunnelbauer. Entsprechend wird der Barbaratag (4. Dezember) auch an der Tunnelbaustelle im Kreuz Herne gefeiert. Dabei wird auch die Tunnelpatin der Stadt Herne, Frau Andrea Oehler, vorgestellt. Sie wird dabei begleitet von Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. Ein Posaunen-Quartett sorgt mit dem Steigerlied und Adventsklängen für die richtige Stimmung, bevor mit einer Andacht und dem traditionellen Mineurspruch die Veranstaltung endet.
Wir laden Sie dazu ein, die Feier zu begleiten und mit uns gemeinsam den Barbaratag zu begehen.
- Was? Pressetermin mit Fotomöglichkeit
- Wann? Samstag, 4. Dezember 2021 ab 11 Uhr
- Wo? Baufeld des Tunnels, Anfahrt via Rottstraße 128: An der Eisenbahnbrücke abbiegen, Tor der Firma Panobake links liegen lassen und dann bis zum Baufeld fahren und parken
- Wer? Andrea Oehler, Tunnelpatin Baustelle A43 und Bürgermeisterin der Stadt Herne
Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne
Elfriede Sauerwein-Braksiek, Leiterin der Autobahn Westfalen
Peter Henkel, Geschäftsführer BeMo Tunneling
Bitte beachten Sie, dass auf der Veranstaltung 2G gilt und entsprechend kontrolliert wird. Das Tragen einer Maske ist verpflichtend. Um entsprechend planen zu können, bitten wir um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen@autobahn.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktdaten für Rückfragen:
Anton Kurenbach; 0234-41479-662
anton.kurenbach@autobahn.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Gescher ist als „Glockenstadt“ bekannt und das wird auch an der A31 deutlich: Dort kehren jetzt drei Gussstahlglocken aus dem Jahr 1921 auf die Raststätte Gescher/Hochmoor zurück, die derzeit ausgebaut wird. Ein symbolischer Moment, denn die Raststätte soll bald unter Verkehr genommen werden. 143 Lastwagen- und neun Busstellflächen stehen den Verkehrsteilnehmern dann zur Verfügung.
Die Glocken sind eine Leihgabe des Westfälischen Glockenmuseums Gescher. Sie stammen ursprünglich aus einer Kirche in Castrop-Rauxel. Stahlglocken sind typisch für die Zeit nach dem ersten Weltkrieg, da viele Bronzeglocken in dieser Zeit als Materialreserve konfisziert worden waren. Die Glocken auf dem Rastplatz wurden durch den „Bochumer Verein“ hergestellt, der bis 1915 das einzige Werk Europas besaß, das Glocken aus Gussstahl herstellte. Sie haben einen Durchmesser von gut einem Meter und eine Höhe von 1,50 Metern.
Begleiten Sie die Installation der Glocken vor Ort und kommen Sie mit unserer Projektleiterin über den Ausbau der Rastanlage und die finalen Arbeiten ins Gespräch.
- Was? Pressetermin mit Fotomöglichkeit
- Wann? Mittwoch, 1. Dezember 2021 ab 12 Uhr
- Wo? Treffpunkt auf der Raststätte Gescher/Hochmoor (Westseite, FR Bottrop)
- Wer? Stephanie Heckmann, Projektleiterin für den Rastplatz-Ausbau
Wir bitten Sie, die aktuell geltenden Hygienevorschriften zu beachten. Um entsprechend planen zu können, bitten wir um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen@autobahn.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktdaten für Rückfragen:
Anton Kurenbach; 0234-41479-662
anton.kurenbach@autobahn.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 24. August hat ein Großbrand an der A40 eine Stützmauer so beschädigt, dass sie nicht mehr tragfähig war. Die Folge: Vollsperrung der Strecke in Richtung Dortmund zwischen dem Kreuz Bochum-West und Bochum-Zentrum. Knapp 80 Tage später ist die Wiederfreigabe der Strecke in Sicht. Gerne möchten wir Ihnen dazu vor Ort einen Überblick über die Arbeiten an der Stützwand und auf der Strecke geben. Auch können wir Ihnen an diesem Tag den konkreten Freigabe-Termin nennen.
Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein.
- Was? Arbeiten Stützwand A40 / Sanierung Gleitwände
- Wann? Montag, 15. November, 13 Uhr
- Wo? A40, Schlachthofbrücke, Zufahrt über die gesperrte Auffahrt Bochum-Hamme an der Dorstener Straße/B226, Fahrtrichtung Dortmund (bitte weisen Sie sich an der Auffahrt als Pressevertreter aus)
- Wer?Melanie Nölke, Geschäftsbereichsleiterin Bau, Außenstelle Bochum der Autobahn Westfalen; Lars Batzer, Projektleiter, Außenstelle Bochum der Autobahn Westfalen
Bitte melden Sie sich im Vorfeld unter kommunikation.westfalen[at]autobahn[dot]de an.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung.
Kontakt: Susanne Schlenga, Telefon: 015201594027, susanne.schlenga[at]autobahn[dot]de
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der kommenden Woche erreicht der Tunnelbau im Autobahnkreuz Herne einen weiteren Meilenstein. Unter den Bahngleisen, die das Kreuz queren, wird der Tunnel ab Montag im so genannten bergmännischen Vortrieb ausgebaut. Bislang sind Teile des Tunnels in offener Bauweise erstellt worden, dabei wird ein Betontrog gebaut und anschließend mit einem Deckel versehen. Nun müssen die Tunnelbauer „durch den Berg“. Besondere Herausforderung dabei: der Berg ist kein natürliches Gesteinsvorkommen, sondern eine Abraum-Halde.
Wir möchten Ihnen die Vorarbeiten und den nun beginnenden Vortrieb gerne vor Ort erläutern und laden Sie am Montag (13.9.) um 11 Uhr zu einem Termin auf der Baustelle ein. Dann können Sie live dabei sein, wenn die ersten Meter des Tunnels gegraben werden.
Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein.
• Was? Start Tunnelvortrieb A43-Tunnel Baukau
• Wann? Montag, 13. September, 11 Uhr
• Wo? Baustelle Kreuz Herne, Zufahrt über Rottstraße (Herne), siehe Anfahrtsskizze (Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und beachten Sie die derzeit gültigen Corona-Regeln!)
• Wer? Guido Meinzer, Projektleiter Ausbau A43;
Georg Timmerkamp, Bauüberwacher Ausbau A43
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung.
Mit freundlichen Grüßen,
Susanne Schlenga
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den letzten Tagen hat es Diskussionen über die Bepflanzung der neuen Lärmschutzwand an der neuen A43 gegeben. Und auch die Qualität des Lärmschutzes an der Ausbaustrecke ist thematisiert worden.
Wir möchten Ihnen zu diesen Themen einen Vor-Ort-Termin anbieten, um mit unserer Expertin für alles Grüne, Petra Rahmann, und der Leiterin des A43-Ausbaus, Carola Ziebs, über das Bepflanzungskonzept für die Lärmschutzwand der neuen A43 und die Lärmschutzmaßnahmen in diesem Bereich zu sprechen.
Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein.
- Was? Bepflanzung Lärmschutzwand A43 und Lärmschutzkonzept
- Wann? Mittwoch, 3. November, 11 Uhr
- Wo? Brücke Wiesenstraße unter der A43, Westseite
- Wer? Carola Ziebs, Projektgruppenleitung Ausbau A43; Petra Rahmann, Landschaftsarchitektin Ausbau A43
Bitte geben Sie uns kurz Rückmeldung, wenn Sie am Termin teilnehmen möchten.
Mit freundlichen Grüßen
Anton Kurenbach
(Kommunikation AS Bochum)
Kontakt: Anton Kurenbach, Telefon: +49 234 41 479 662; anton.kurenbach@autobahn.de
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die Baumaßnahmen an den drei A45-Talbrücken Rälsbach, Rinsdorf und Eisern schreiten zügig voran. Im Zuge der Bauarbeiten an der Talbrücke Eisern stehen bald eine große Kanalbaumaßnahme sowie eine Unterführungs-Erweiterung an, die eine rund fünfmonatige Vollsperrung der L562 (Wolfsbach) erfordern. Diese Maßnahmen möchten wir Ihnen gerne detailliert bei einem Pressegespräch erläutern. Zusätzlich geben wir Ihnen einen kurzen Ausblick auf die kommenden Arbeiten an den Talbrücken Rälsbach und Rinsdorf.
- Was? Kanalbaumaßnahme Eisern und Unterführungs-Erweiterung sowie aktueller Planungsstand für die Talbrücken Eisern, Rälsbach und Rinsdorf
- Wann? Mittwoch, 29. September, 11 Uhr
- Wo? Treffpunkt ist das Baubüro an der Talbrücke Eisern (siehe Anfahrtsskizze)
- Wer? Karl-Josef Fischer (Geschäftsbereichsleiter Bau und Erhaltung, Niederlassung Westfalen/Außenstelle Netphen), Peter Koch (Team Bau und Erhaltung, Niederlassung Westfalen/Außenstelle Netphen
Es gelten die 3G-Regeln; beachten Sie außerdem die weiterhin geltenden Regeln zum Abstand und zum Tragen einer Maske.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung.
Anke Bruch, 0173/5742716, anke.bruch@autobahn.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein Großbrand an der A40 bei Bochum hat dazu geführt, dass die Autobahn zwischen Kreuz Bochum-West und Anschlussstelle Bochum-Zentrum in Richtung Dortmund am Dienstag voll gesperrt werden musste. Eine elf Meter hohe Stützmauer ist von den hohen Temperaturen des Feuers schwer beschädigt worden. Nachdem Experten bereits am Dienstag den Brandort in Augenschein genommen haben, möchte die Autobahn Westfalen Sie heute über das weitere Vorgehen informieren. Dazu laden wir Sie kurzfristig zu einem Pressetermin auf der Autobahn ein.
Wir würde uns freuen, Sie heute, Mittwoch (25.8.) um 13 Uhr in der Nähe des Brandortes begrüßen zu können. Wir geben Ihnen einen Überblick über das Geschehen und die nun anstehenden Maßnahmen und stehen selbstverständlich für Fragen zur Verfügung.
- Was? Pressetermin Großbrand A40
- Wann? Mittwoch, 25. August, 13 Uhr
- Wo? A40, Schlachthofbrücke, Zufahrt über die gesperrte Auffahrt Bochum-Hamme an der Dorstener Straße/B226, Fahrtrichtung Dortmund (bitte weisen Sie sich an der gesperrten Auffahrt als Pressevertreter aus)
- Wer? Kathrin Heffe, Leiterin der Außenstelle Bochum, Niederlassung Westfalen der Autobahn GmbH des Bundes; Lars Batzer, Bauingenieur und Projektverantwortlicher, Autobahn-Westfalen
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung. Bitte beachten Sie die geltenden Regeln zum Abstand und zum Tragen einer Maske.
Kontakt: Susanne Schlenga, Telefon: 015201594027, susanne.schlenga[at]autobahn[dot]de
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Verlauf der A43 ist seit einigen Wochen die südliche Brücke des Emschertalbrückenzuges für Lkw gesperrt. Bei einer Überprüfung im Frühjahr haben die Experten der Autobahn Westfalen Schäden am Bauwerk festgestellt. Daraufhin fanden mehrere Überprüfungen der Brücke statt. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.
Wie es mit der Brücke und dem ohnehin geplanten Neubau weitergeht, möchten wir Ihnen gerne erzählen bei einer
WAS? Pressekonferenz zur A43-Emschertalbrücke
WANN? am Freitag, 25. Juni 2021, um 12 Uhr
WO? in der Autobahnmeisterei Recklinghausen, Friedrich-Ebert-Straße 241, 45659 Recklinghausen.
Ihre Gesprächspartnerinnen sind Elfriede Sauerwein-Braksiek, Direktorin der Autobahn Westfalen, und die Projektverantwortliche Carola Ziebs. Per Video zugeschaltet wird der externe Gutachter Dr. Jörg Frickel.
Bitte halten Sie sich während des Pressetermins (er findet in der großen Gerätehalle statt) an die geltenden Corona-Schutzregelungen. O-Töne können auf dem Hof der Autobahnmeisterei produziert werden, dort ist genügend Platz, um die geforderten Abstände einzuhalten.
Mit besten Grüßen
Bernd A. Löchter, 02381/2777104, bernd.loechter@autobahn.de
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Autobahn Westfalen geht in Sachen Grünschnitt neue, umweltfreundliche Wege: An den A40- Anschlussstellen Dortmund-Dorstfeld und Dortmund-Kley sorgen nun Herden aus etwa 20 Schafen dafür, dass das Gras an den Entwässerungsanlagen kurz bleibt. Dieses Pilotprojekt soll bei Erfolg auch auf weitere Standorte mit solchen Becken ausgeweitet werden, wie etwa das Autobahnkreuz BochumWest. Die Beweidung ist nicht nur nachhaltig, sie bietet auch für Fußgänger und Radfahrer eine Bereicherung der Landschaft. Besuchen Sie mit uns die Jungschafe an der Anlage bei Dortmund-Dorstfeld, verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck von den „natürlichen Rasenmähern“ und stellen Sie Ihre Fragen an unseren Experten vor Ort.
- Was? Pressetermin mit Fotomöglichkeit
- Wann? Freitag, 18. Juni 2021 ab 11 Uhr
- Wo? Treffpunkt auf dem REWE-Parkplatz (Planetenfeldstraße 24, Dortmund)
- Wer? Frank Hoffmann (Teamleiter Betrieb Bochum)
Vom Treffpunkt auf dem Parkplatz werden wir gemeinsam zur Anlage wandern (etwa 500 Meter Wegstrecke). Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Wir bitten Sie, die aktuell geltenden Hygienevorschriften zu beachten.
Um entsprechend planen zu können, bitten wir um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen@autobahn.de. Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktdaten für Rückfragen:
Anton Kurenbach; 0234-41479-662 presse.westfalen@autobahn.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der sechsspurige Ausbau auf der A1 zwischen Lohne/Dinklage und Bramsche läuft auf Hochtouren. Wir laden Sie ein, das Projekt in dieser Anfangsphase live direkt vor Ort auf der Baustelle kennenzulernen.
Sie erhalten die Gelegenheit, mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Autobahn GmbH, Stephan Krenz und der Direktorin der Niederlassung Westfalen Elfriede Sauerwein-Braksiek, ins Gespräch zu kommen. Natürlich stehen auch die Projektverantwortlichen für Fragen zur Verfügung.
Es wird ausreichend Zeit für Foto- und Filmaufnahmen von den aktuellen Baumaßnahmen auf der Baustelle geben.
- Was? Pressetermin mit Foto- und Filmmöglichkeit
- Wann? Dienstag, 15. Juni, 14 Uhr
- Wo? A1, gesperrter Parkplatz im Bauabschnitt 1 bei Holdorf (Anfahrtsbeschreibung nach Anmeldung)
Wer? Stephan Krenz (Geschäftsführer Autobahn GmbH); Elfriede Sauerwein-Braksiek (Direktorin Niederlassung Westfalen, Autobahn GmbH); Philip Overbeck (Geschäftsbereichsleiter Bau und Projektleiter Niederlassung Westfalen, Außenstelle Osnabrück, Autobahn GmbH); Ralf Hafner (Geschäftsführer Johann Bunte GmbH & Co. KG); Lutz Hoffmann (Strabag AG, Direktion Großprojekte Nord-West, techn. Direktionsleiter)
Wir bitten um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen@autobahn.de. Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung sowie Hinweise zu den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen erhalten Sie mit der Anmeldung.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktdaten für Rückfragen:
Christine Sabisch, Tel. 0541 93 93 97-07, christine.sabisch@autobahn.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
an der Talbrücke Kallenbach (A45 zwischen Dillenburg und Herborn-West) tauscht die Autobahn Westfalen die Übergangskonstruktionen (Fahrbahnübergänge) aus. Das Besondere: Der Austausch geht dank eines einzigartigen, spektakulären Verfahrens an zwei Wochenenden unter Vollsperrung über die Bühne. Der erste Tausch Ende April in Fahrtrichtung Frankfurt verlief reibungslos.
Am kommenden Wochenende wird der Tausch in Fahrtrichtung Dortmund vorgenommen.
Wir geben Ihnen die Gelegenheit, sich den außergewöhnlichen Tausch live vor Ort anzuschauen. Projektleiter Jürgen Thielmann (Autobahn Westfalen) sowie ein Mitarbeiter der Fa. Maurer stehen Ihnen vor Ort für Fragen zur Verfügung.
Was? Pressetermin mit Foto/Videomöglichkeit
Wann? Samstag, 29. Mai, 18.30 Uhr
Wo? Treffpunkt Parkplatz P3 Wildgehege Herborn / gegenüber Aussichtssturm Dillblick (siehe Anfahrtsbeschreibung)
Um entsprechend der Abstandsregelungen planen zu können, bitten wir um eine kurze Teilnahmebestätigung an presse.westfalen[at]autobahn[dot]de
Da es während des Wochenendes zu unvorhersehbaren Zeitverschiebungen bzw. Verzögerungen kommen kann, bitte ich Sie zusätzlich - falls Sie den Termin wahrnehmen möchten - eine Handynummer anzugeben, über die Sie am Samstagnachmittag erreichbar sind. Vielen Dank.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktdaten für Rückfragen:
Anke Bruch, Tel. 0173/5742716, anke.bruch@autobahn.de