A45: Einhub von Stahlträgern an der Brücke „Tweerweg“

Je 60 Meter lang und 110 Tonnen schwer: An der Brücke „Tweerweg“, die zwischen der Talbrücke Rahmede und der Anschlussstelle Lüdenscheid über die A45 führt, wurden heute (10.9.) die Stahlträger eingehoben.


Lüdenscheid. Im Schatten des Neubaus der Talbrücke Rahmede erneuert die Autobahn Westfalen die beiden Überführungsbauwerke „Fuelbecker Straße“ und „Tweerweg“ im gesperrten Teil der A45. Anfang Mai wurde das Bauwerk „Fuelbecker Straße“ fertiggestellt und direkt im Anschluss bereits die nur 500 Meter entfernte Brücke „Tweerweg“ abgerissen. Parallel zum Bau der Widerlager wurden bereits die Stahlträger in einem Werk gefertigt. 

Heute wurden die zwei Stahlträger mit zwei 650 Tonnen-Kränen erfolgreich eingehoben. In den nächsten Wochen stehen Betonagearbeiten für die Fahrbahn, für das Widerlager sowie für die Brückenkappen – das sind die seitlichen Begrenzungen – auf dem Programm. Außerdem müssen Abdichtungen sowie Asphaltarbeiten durchgeführt werden. Außerdem werden die Schutzeinrichtungen (Geländer, Schutzplanken) installiert. Abschließend wird die Fahrbahn der Brücke asphaltiert. „Die Sperrung der A45 soll gezielt genutzt werden, um innerhalb von fünfzehn Monaten beide Überführungsbauwerke unmittelbar vor der Talbrücke Rahmede nacheinander zu erneuern und damit eine spätere Baustelle nach der Wiederfreigabe der Autobahn zu vermeiden“, so der Projektverantwortliche Simon Fries (Autobahn Westfalen, Außenstelle Netphen). 

 

Ansprechpartner

Anke Bruch

Kommunikation Außenstellen Dillenburg/Netphen

Telefon
+49 173 5742716

Die Autobahn GmbH des Bundes

Niederlassung: Westfalen
Berliner Straße 42
35683 Dillenburg