Die Autobahn GmbH arbeitet an der Weiterentwicklung eines Systems, das für mehr Sicherheit auf Deutschlands Autobahnen sorgen soll: C-ITS steht für „kooperative intelligente Verkehrssysteme” und setzt auf die Vernetzung von Fahrzeugen, Diensteanbietern und Infrastruktur. Das Ziel ist es, die Verkehrssicherheit auf den Autobahnen zu erhöhen.
Der bereits eingeführte Baustellenwarner zeigt das Potenzial der Technologie: Gerade an Tagesbaustellen ist die Gefahr von schweren Auffahrunfällen besonders groß. Daher werden zurzeit die fahrbaren Absperrtafeln der Autobahn GmbH bundesweit mit speziellen Kommunikationseinheiten (ITS Roadside Units) ausgestattet. Fahrzeuge erhalten so in Echtzeit Informationen über Baustellen oder andere Gefahrensituationen.
Die Baustellenwarnung als C-ITS-Dienst wurde von der Autobahn GmbH als erster C-ITS-Dienst europaweit bereits im Jahr 2021 in den Regelbetrieb überführt. Weitere Anwendungen sind in der Entwicklung, darunter Warnungen vor Winterdienst-, Einsatz- und Straßenwachtfahrzeugen.
Die Vorteile sind messbar: mehr Sicherheit, weniger Unfälle, eine bessere Auslastung des Straßennetzes, weniger Staus und dadurch sinkende Treibhausgasemissionen.
Schnellladeinfrastruktur: Flächendeckendes Netz bis 2026
Parallel zum Ausbau der digitalen Vernetzung treibt die Autobahn GmbH den Aufbau der Schnellladeinfrastruktur voran. Im Rahmen des Deutschlandnetzes des Bundes entstehen bis 2026 an 200 unbewirtschafteten Rastanlagen rund 1.000 Schnellladepunkte.
Die technischen Anforderungen sind hoch: Die Mindestnennleistung jedes Ladepunktes beträgt 200 kW. Die maximale Ladeleistung jedes Ladepunktes muss mindestens 300 kW betragen und liegt vor, wenn die Ladesäule nur von einem Fahrzeug genutzt wird.
Nach der europaweiten Ausschreibung haben vier Unternehmen den Zuschlag erhalten: Fastned Deutschland, E.ON Drive Infrastructure, Autostrom plus und TotalEnergies Marketing Deutschland. Langfristig soll das Netz insgesamt rund 4.000 HPC-Ladepunkte – HPC steht für High Power Charging – entlang der Autobahnen umfassen.
Praxistest auf der IAA
Besucher der IAA können die Technologien nicht nur am Messestand kennenlernen, sondern auch praktisch erleben. Über die IAA-App lassen sich Demofahrten buchen, bei denen die C-ITS-Systeme in realer Umgebung demonstriert werden.
Recruiting in München
Begleitend zur Messe ist die Autobahn GmbH auch in der Münchner Innenstadt mit einem Recruiting-Team präsent. Das Unternehmen sucht Fachkräfte für den weiteren Ausbau der digitalen Autobahninfrastruktur – von Verkehrstechnik über Softwareentwicklung bis hin zum Projektmanagement.
Die Autobahn GmbH zeigt auf der IAA, wie die Infrastruktur von heute die Grundlage für die Mobilität von morgen legt. Durch die Vernetzung der Verkehrssysteme – sowohl entlang der Autobahnen als auch mit den Verkehrszentralen – können Verkehrsinformationen in Echtzeit, aber auch Umfeldinformationen und Warnungen mit hochgenauem Ortsbezug an die Fahrzeuge übermittelt werden.
Programmhighlights
Dienstag
11:15 – 11:45 Uhr: SLI Expertenrunde Projektvorstellung
11:50 Uhr: AutobahnOS-Quiz
12:30 Uhr: Lunch & Learn: Automatisiertes und vernetztes Fahren – die Rolle der Autobahn
14:30 – 15:00 Uhr: Projektvorstellung SLI
Mittwoch
11:00 Uhr: Expertenrunde Was ist C-ITS in Kooperation mit dem ADAC und der Polizei Hessen
12:30 Uhr: Projektvorstellung EIM Power A6 induktives Laden
14:30 Uhr: Coffee & Learn SLI
Donnerstag
11:00 Uhr: Expertengespräch:E-Highway auf der Autobahn
12:30 Uhr: Lunch & Learn SLI
14:30 – 15:00 Uhr: Projektvorstellung SLI
Freitag
11:00 Uhr – 11:30 Uhr: SLI Expertenrunde
11:50 Uhr: AutobahnOS-Quiz