Seit Mai 2024 laufen die Arbeiten zum Austausch des Überführungsbauwerks der A21 über die A1 im Autobahnkreuz (AK) Bargteheide als Großbaustelle auf einer der wichtigsten Magistrale zwischen Skandinavien und Europa, als auch der Metropolregion Hamburg zum Naherholungsgebiet Ostsee.
Nach der Errichtung einer Behelfsbrücke, dem Abbruch des alten Überführungsbauwerks und der Herstellung der neuen Widerlager stand nun im Juni der nächste Quantensprung an: An zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden wurden nun unter Sperrung der jeweiligen Fahrtrichtung die neuen Brückenträger im AK Bargteheide erfolgreich eingesetzt.
Je Seite wurden 8 Verbundfertigteilträger mit einer Gesamtlänge von je 38 Metern und einer Breite von 1,99 Metern sowie einem Einzelgewicht von ca. 40 Tonnen passgenau an den Bestimmungsplatz im neuen Brückenbauwerk aufgelegt. Weiterhin wurden gleich die Kappengerüste1 und die Aussteifungen2 installiert. Die „tragende Rolle“ wurde durch einen 450 Tonnen-Spezialkran übernommen.
13. bis 15. Juni 2025
Die Richtungsfahrbahn Nord (Lübeck) wurde zwischen den Anschlussstellen (AS) Ahrensburg und Bargteheide für 46 Stunden voll gesperrt. In dieser Zeit wurden die 8 Brückenträger aufgelegt, knapp 10 Betonplatten im gesperrten Bereich ausgetauscht, 4 Überkopfschilderbrücken3 mit neuen Schildern versehen und der Mittelstreifen durch die zuständige Autobahnmeisterei Bad Oldesloe gewartet. Weiterhin konnte eine Brückenprüfingenieurin das Behelfsbauwerk kontrollieren und für die Restdauer abnehmen.
20. bis 22. Juni 2025
Eine Woche später folgte die Sperrung der Richtungsfahrbahn Süd (Hamburg) – nur im Autobahnkreuz. Auch hier lief der Einhub und die Prüfung der Behelfsbrücke ohne Behinderungen oder Störungen einwandfrei. Dank der optimalen Planung und Abläufe konnte die Sperrung bereits 20 Stunden früher noch weit vor dem einsetzenden Wochenendreiseverkehr wieder aufgehoben werden.
Verkehrsmanagement & Kommunikation
Die Umleitungen über A24, B404, A20 und B207 wurden frühzeitig vorbereitet und kommuniziert. Die intensive Abstimmung mit lokalen Behörden und Einsatzkräften ermöglichte einen störungsarmen Ablauf trotz Ferienzeit und sommerlichem Verkehrsaufkommen. Die Öffentlichkeitsarbeit informierte über Presse, Web und Social Media tagesaktuell – mit hoher Resonanz und überwiegend positiver Berichterstattung.
Erfolgsfaktoren
- Hohes Engagement der Projekt- und Einsatzteams
- Transparente Kommunikation im Vorfeld
- Reibungslose Zusammenarbeit aller Beteiligten – vom Betriebsdienst über die Verkehrsleitstellen bis hin zu externen Partnern
Fazit
Die Maßnahme im AK Bargteheide ist ein gelungenes Beispiel für gut abgestimmte Großprojekte unter laufendem Verkehr. Die frühzeitige Fertigstellung und positive Medienresonanz zeigen, wie effektives Projektmanagement und teamübergreifende Zusammenarbeit entscheidend zum Erfolg beigetragen. Sie stellt einen zentralen Meilenstein für die Modernisierung der Autobahn dar und erfordert präzise Koordination zwischen Auftragnehmer, Betriebsdienst, Verkehrsmanagement und Kommunikation.
Projektübersicht
Hintergründe, Fakten und Highlights rund um das Bauvorhaben auf der A 1 bei Bargteheide in Schleswig-Holstein gibt es auf unserer Projektseite.
1 Kappengerüste sind Spezialgerüste für Brückensanierungen, ermöglichen sicheres Arbeiten am Bauwerk und dienen u.a. als Arbeits- und Schutzplattform. Sie werden meist von unten befestigt und erhöhen die Arbeitssicherheit an schwer zugänglichen Stellen.
2 Aussteifungen sind unverzichtbare Elemente, denn sie schützen Bauwerke vor unerwünschten Verformungen, Verdrehungen oder dem Umkippen. Besonders unter dem Einfluss von Wind, Erdbeben oder Erddruck sorgen sie für die nötige „Steifigkeit“ und tragen zur Gesamtstabilität und Sicherheit des Gebäudes bei.
3 Überkopfschilderbrücken sind große Trägerkonstruktionen, die über Fahrbahnen gespannt werden. Sie dienen dazu, Verkehrszeichen, Wegweiser oder digitale Anzeigen für alle Spuren gut sichtbar zu machen.