Autobahnbrücken
Brückenkompetenzzentrum steuert Brückenmodernisierung deutschlandweit

Die Verfügbarkeit des gesamten Autobahnnetzes wird in hohem Maße von der Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Autobahnbrücken beeinflusst. Im rund 13.200 Kilometer langen Streckennetz gibt es 28.000 Brückenteilbauwerke – davon ca. 21.500 Brücken im Zuge der Autobahn und ca. 6.500 Überführungsbauwerke.
In den kommenden Jahrzehnten müssen bundesweit rund 8.000 Autobahnbrücken (Brückenteilbauwerke) erneuert bzw. modernisiert werden, um den verkehrlichen Anforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden. Der Grund für die große Anzahl an Brücken, die ersetzt oder instandgesetzt werden müssen, liegt in der Bauzeit zwischen 1960 und Anfang der 1980er Jahre.
55 % aller Brücken wurden vor 1985 gebaut. Erst danach wurde ein Standard erreicht, der für die Konstruktion der Tragwerke vielfach noch heute gilt und den gestiegenen Achslasten der Lkw Rechnung trägt. Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht für den Güterverkehr wurden schrittweise angehoben und der Güter- und Schwerlastverkehr hat enorm zugenommen. Die Brücken wurden seinerzeit für ein viel geringeres Verkehrsaufkommen geplant. Hinzu kommt, dass Materialqualität und die Qualitätsstandards der 1960er und 1970er Jahre nicht mit den heutigen Standards vergleichbar sind. Umwelteinflüsse wie eindringendes Wasser und Frost schädigen die Bauwerke zusätzlich. Brücken, die vor 1985 gebaut wurden, müssen deshalb in vielen Fällen verstärkt oder neu gebaut werden.
Die Vielzahl der zu sanierenden Brücken macht eine Priorisierung notwendig. Das Verkehrsministerium hat deshalb ein Kernnetz hoch belasteter Autobahnen - das Brückenmodernisierungsnetz - definiert, in dem innerhalb von 10 Jahren 4.000 Brücken modernisiert werden sollen. Damit soll das verkehrlich prioritäre Autobahnnetz baulich für das heutige und zukünftige Verkehrsaufkommen ertüchtigt werden.
Um diese große Aufgabe zu bewältigen und die Brückenmodernisierung weiter zu beschleunigen, hat die Autobahn GmbH in diesem Jahr das Brückenkompetenzzentrum (BKZ) mit Sitz in der Berliner Zentrale der Autobahn GmbH gegründet.
Was macht das Brückenkompetenzzentrum?
Ziel des Brückenkompetenzzentrums ist die Umsetzung des Brückenmodernisierungs- und Brückenbauprogramms nach einheitlichen Kriterien. Im Brückenkompetenzzentrum wird gemeinsam mit den zehn Niederlassungen der Autobahn GmbH die Umsetzung des Brückenmodernisierungs- und -neubauprogramms qualitätsgesichert, überwacht und gesteuert.