Status: In Planung Region: Nord, …

Autobahn: A 7, …A7: Ausbauprojekte in Hamburg

Die Autobahn A7 ist Deutschlands wichtigste überregionale Nord-Süd-Verbindung. Die mit 964 Kilometern längste deutsche Autobahn ist die zentrale Verbindung zwischen Skandinavien und Österreich. Innerhalb der Stadtgrenzen verbindet die Autobahn zudem den gesamten Westen Hamburgs. Zusammen mit der A23 bindet die A7 den Hamburger Flughafen und den Hamburger Hafen an das westliche und nördliche Umland an.

Allgemeine Informationen

Die A7 wurde von der DEGES vom Dreieck Hamburg-Nordwest bis zum AD Bordesholm um zwei Fahrstreifen auf sechs bzw. acht Fahrstreifen erweitert und wird im Rahmen eines ÖPP-Projekts betrieben. Die Erweiterung des Streckenabschnitts südlich davon – mit dem Tunnel Stellingen und der Langenfelder Brücke – ist in der Schlussphase.

Nördlich und südlich des Elbtunnels sind die Arbeiten zur Verbreiterung und zum Bau des Altonaer Deckels sowie der K30 und der K20, der längsten Brückenkonstruktion Deutschlands, erfolgreich gestartet.

Startschuss für die Breitband-Mustertrasse auf dem Gebiet der Niederlassung Nord

Mit einem Druck auf den Knopf begann gestern der Bau einer Breitband-Mustertrasse. Entlang der A7 auf einer Gesamtlänge von etwa 13 Kilometern entsteht eine Mustertrasse samt neuem Kabelhaus. Das bundesweit bedeutende Pilotprojekt unterstützt die beschlossene Gigabit-Strategie der Bundesregierung und wird wichtige Erkenntnisse für den effizienten Bau von Kabeltrassen an Bundesfernstraßen liefern.

Eine tolle Baustelle ganz in Grau

An dieser Baustelle schlägt das Herz der „Grauen“, der Liebhaber von Betonfahrbahnen, höher: Denn auf den rund 6,4 km zwischen Garlstorf und Thieshope wird über 3 Fahrstreifen sowie dem Standstreifen eine neue Betonfahrbahn eingebaut. Keine Hitze, kein Asphaltgeruch steigt einem in die Nase, sondern Beton welcher im Nass&Nass Verfahren mittels der drei „Brücken“ des Betonfertigers eingebracht wird. Aber eins nach dem anderen:

“godt samarbejde” am nördlichsten Punkt der A7 km 0,000

Hervorragende deutsch-dänische Zusammenarbeit auf der A7 / E45 am Grenzübergang Ellund. Nachdem im Juni 2023 der “Startschuss” für eine enge Zusammenarbeit der Autobahn GmbH des Bundes und dem dänischen Vejdirektoratet gegeben wurde, folgte nun die ersten grenzübergreifenden Deckenerneuerung bei Kilometer o,ooo!

Grenzübergreifendes Verkehrsmanagement auf Autobahnen verbessern: Zusammenarbeit mit Dänemark beschlossen

Jens Holmboe, Direktor der nationalen dänischen Straßenbehörde Vejdirektoratet und Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH des Bundes, haben heute an der deutsch-dänischen Grenze eine Absichtserklärung zur Intensivierung der Zusammenarbeit („Memorandum of Understanding“) unterzeichnet.

Feierliche Eröffnung des Schnelsener Deckels

Der Weg zum ersten der drei Lärmschutz-Deckel auf Hamburger Gebiet ist frei. Die vom Bezirk gestaltete Oberfläche des Tunnels wurde der Öffentlichkeit übergeben. Der erste Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher betonte in seiner Rede, dass die realisierte „Deckelidee“ noch in Jahrzehnten in Hamburg als eine der genialsten städtebaulichen Ideen gefeiert werden wird.

Vollendeter Lärmschutz in Stellingen

In den letzten beiden Wochen wurde der Bauabschnitt Stellingen auf der A7 in Hamburg durch den Einbau von offenporigem Asphalt (OPA) finalisiert. Nachdem das Tunnelbauwerk die Anwohnenden schon über ein Jahr lang vor Lärm schützt, wurde nun auch lärmmindernder Asphalt einbaut. Mit einer aufwendigen Verkehrsführung wurden die Einschränkungen an der viel befahrenen Strecke so gering wie möglich gehalten und gestern früh, mit einer kleinen witterungsbedingten Verschiebung, konnten die Fahrzeuge auf rund 44.000 qm lärmschluckendem Asphalt fahren.

3 Monate früher – Dammbauwerk erfolgreich in Betrieb genommen

Nachdem das Vollsperrungswochenende aufgrund der Stürme verschoben werden musste, konnte an diesem Wochenende das neue Dammbauwerk südlich des Elbtunnels bei strahlender Sonne in Betrieb genommen werden. Während eines guten Jahres konnte sowohl der Abbruch des alten Brückenbauwerks sowie der Neubau des westlichen Dammbauwerks abgeschlossen werden. Ein Meilenstein im Gesamtprojekt für eine der wichtigsten Verkehrsadern Deutschlands!

Land SH erlässt Planfeststellungsbeschluss für Ersatzneubau der Rader Hochbrücke

RENDSBURG/KIEL. Die Planungen für den Neubau der Rader Hochbrücke bei Rendsburg haben die wichtigste Hürde genommen: Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz erklärte in Kiel, dass für das 380-Millionen-Projekt nach 33 Monaten akribischer Vorbereitung durch die Planungsgesellschaft DEGES nun der so genannte Planfeststellungsbeschluss vorliegt. In diesem Jahr startet die europaweite Ausschreibung des Projekt, im kommenden Jahr beginnt der Bau. Der Pkw- und Lkw-Verkehr auf der Brücke wird nach einer aktuellen Verkehrsprognose von derzeit täglich rund 54.000 Fahrzeugen auf knapp 61.000 Fahrzeuge bis zum Jahr 2030 steigen.

Wie man eine Vollsperrung organisiert

Brückenabbruch für den längsten Lärmschutztunnel Hamburgs: Am Wochenende fanden vorbereitende Maßnahmen für die Verbreiterung der A7 auf acht Fahrspuren und für den 2,2 Kilometer langen Lärmschutztunnel in Hamburg Altona statt. Dafür war eine 79-stündige Vollsperrung notwendig. Doch wie plant man so etwas?

Verkehrsmeldungen

A7 – K30 Nächtliche Vollsperrung für den Umbau der Verkehrsführung ab Samstag, den 12.8., 22:00 Uhr bis Sonntag, den 13.8.23, 9:00 Uhr

• Richtung Norden zwischen den Anschlussstellen HH-Heimfeld (32) und HH-Volkspark (27)• Richtung Süden zwischen den Anschlussstellen HH-Volkspark (27) und HH-Waltershof (30)• Aufschalten der neuen Software für den Verkehrsrechner Elbtunnel• Keine Durchfahrt für GST möglich• Sperrung der Anschlussstellen (AS) bereits ab Samstag, 21:00 Uhr• Sperrung Auffahrtsrampe Richtung Süden AS HH-Othmarschen bis 19.8.

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben ist der Betreiber eines Autobahntunnels mit einer Länge über 400 Meter verpflichtet, den störungsfreien Empfang wenigstens eines Radiosenders zu gewährleisten. Die DEGES hat diese Vorgaben bei der baulichen Umsetzung. Aktuell sind in den Tunneln Schnelsen und Stellingen folgende Sender zu empfangen:

87,6 MHz NDR 2 Hamburg

90,3 MHz NDR Hamburg

 

In Hamburg können verschiedene UKW- und Digitalradiosender empfangen werden. Eine Übersicht ist auf der Website der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein einsehbar.

Im Elbtunnel sind aktuell 16 UKW-Radiosender zu empfangen. Bei dieser Verstärkeranlage handelt es sich nicht um eine Dienstleistung des Tunnelbetreibers, sondern um eine externe Dienstleistung. Der Anbieter plant, ab Sommer 2022 auch Digitalradio (DAB+) im Elbtunnel zur Verfügung zu stellen.

Die weiteren Hamburger Autobahntunnel wird zukünftig der jeweilige Straßenbaulastträger selbst verwalten. Das schafft die Möglichkeit, auf technische Entwicklungen schneller zu reagieren und auch kurzfristig DAB+ bereitzustellen. Ein Interessenbekundungsverfahren unter Beteiligung der DEGES hat bereits stattgefunden. Die DEGES wird die Nachrüstung der Tunnel Stellingen und Schnelsen umsetzen.

Diese zusätzlichen Radiofrequenzen benötigen eine entsprechende technische Erweiterung der bestehenden Anlage. Nach deren Abschluss werden im Tunnel Stellingen von August 2022 an bis zu 19 Ukw-Sender und drei DAB+-Kanäle zur Verfügung stehen.

Im Juli 2022 erhielt die DEGES den Auftrag zu Planung und Nachrüstung des Tunnels Schnelsen und wird die technische Umsetzung kurzfristig vorbereiten. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen und weiter vorhandenen Lieferengpässen bei technischen Versorgungsgütern ist eine Nachrüstung des Tunnels Schnelsen jedoch nicht vor Mitte 2023 zu erwarten.
Bei den zukünftigen Tunnelbauprojekten (Altona und Wilhelmsburgtunnel) werden die Erfahrungen bereits in der Planungsphase berücksichtigt und umgesetzt.

 

Projektkoordination

Bei Fragen zu den A7 Ausbauprojekten in Hamburg steht Ihnen auch das Funktionspostfach: ausbaua7@autobahn.de zur Verfügung

Fragen zum Projekt und deren verkehrlichen Auswirkungen können über das Kontaktformular gestellt werden

Bitte fügen Sie Dateien im Format .jpg oder .pdf mit insgesamt maximal 12 MB an.