Autobahnbrücken
Brückenkompetenzzentrum

Das Brückenkompetenzzentrum verfolgt das Ziel, das bundesweite Brückenmodernisierungs- und Brückenbauprogramm nach einheitlichen Kriterien umzusetzen. In enger Zusammenarbeit mit den zehn Niederlassungen der Autobahn GmbH werden Planung, Steuerung und Qualitätssicherung zentral koordiniert. So wird sichergestellt, dass alle Maßnahmen effizient, transparent und nach höchsten technischen Standards durchgeführt werden.
Bedeutung der Brücken für das Autobahnnetz
Die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit des gesamten Autobahnnetzes hängt maßgeblich von der Sicherheit der Autobahnbrücken ab. Im rund 13.200 Kilometer langen Streckennetz befinden sich etwa 28.000 Brückenteilbauwerke – darunter rund 21.500 Brücken im Zuge der Autobahn sowie 6.500 Überführungsbauwerke.

Autobahnkilometer
13.200

Brückenteilbauwerke
21.500

Überführungsbauwerke
6.500
Herausforderung: Alterungsbedingter Sanierungsbedarf
In den kommenden Jahrzehnten müssen bundesweit rund 8.000 Brückenbauwerke erneuert oder modernisiert werden. Der Grund: Ein Großteil dieser Brücken stammt aus der Bauzeit zwischen 1960 und Anfang der 1980er Jahre. Damals galten andere technische Standards, die heutigen Verkehrsbelastungen nicht mehr gerecht werden.
Technische Entwicklung und gestiegene Anforderungen
Etwa 55 % aller Brücken wurden vor 1985 errichtet – also bevor moderne Konstruktionsstandards eingeführt wurden, die heutigen Achslasten und Gesamtgewichten im Güterverkehr standhalten. Seitdem hat der Schwerlastverkehr stark zugenommen. Viele Brücken wurden ursprünglich für ein deutlich geringeres Verkehrsaufkommen geplant. Zudem entsprechen Materialqualität und Bauweise aus den 1960er und 1970er Jahren nicht den heutigen Anforderungen. Auch Umwelteinflüsse wie Wasser und Frost setzen den Bauwerken zu.
Priorisierung durch das Brückenmodernisierungsnetz
Angesichts der Vielzahl sanierungsbedürftiger Brücken hat das Bundesverkehrsministerium ein Brückenmodernisierungsnetz definiert. Dieses umfasst ein Kernnetz hoch belasteter Autobahnen, in dem innerhalb von zehn Jahren 4.000 Brücken modernisiert werden sollen. Ziel ist es, das verkehrlich prioritäre Netz zukunftssicher zu machen.
Gründung des Brückenkompetenzzentrums
Um diese enorme Aufgabe effizient zu bewältigen, hat die Autobahn GmbH im Jahr 2024 das Brückenkompetenzzentrum (BKZ) gegründet. Mit Sitz in der Berliner Zentrale der Autobahn GmbH bündelt es Fachwissen, beschleunigt Planungsprozesse und sorgt für eine koordinierte Umsetzung der Brückenmodernisierung.
Jede Phase im Blick: Brückenkompetenz über den gesamten Lebenszyklus
Der Lebenszyklus einer Brücke lässt sich in mehrere Phasen unterteilen – von der Planung über den Bau bis hin zur Instandhaltung und Erneuerung. Für jede dieser Phasen ist im Brückenkompetenzzentrum (BKZ) ein spezialisiertes Team verantwortlich. So wird sichergestellt, dass jede Brücke über ihre gesamte Lebensdauer hinweg nach höchsten Qualitätsstandards betreut wird.