FAQs

Fragen und Antworten zum Einstellungsprozess

Fragen und Antworten

Du siehst dich schon im Team Autobahn, hast aber noch eine oder mehrere Fragen? Dann bist du hier genau richtig, denn wir haben einige Antworten auf ganz klassische Fragen zusammengefasst. Klick dich durch Informationen zum Thema Bewerbungsprozess, Vorstellungsgespräch, Berufsschule und Ausbildungsstart. Für alle weiteren Fragen stehen wir dir gerne auch telefonisch zur Verfügung.

Deine Bewerbung

In unserem Jobportal listen wir alle aktuellen Stellenangebote auf, auch die freien Ausbildungsstellen und die dualen Studienmöglichkeiten. Klick dich durch die Liste, wähle deine Wunschniederlassung aus und finde so schnell das Angebot, das zu dir passt.

  • Das FBA mit dem Hauptsitz in Leipzig und drei regionalen Standorten (Bonn, Hannover und Gießen) übernimmt im Wesentlichen hoheitliche Aufgaben und ist insbesondere die zuständige Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde für den Bau oder die Änderung von Bundesautobahnen und Bundesstraßen in Bundesverwaltung. 
  • In seiner Rolle als Dienstherr über die Beamtinnen und Beamten in der Autobahn GmbH koordiniert das FBA die Versetzungsverfahren aus den Ländern zum Bund. 
     
  • Die Autobahn GmbH mit der Zentrale in Berlin, 10 regionalen Niederlassungen, 41 Außenstellen und 189 Autobahnmeistereien übernimmt die Ausführung von Planung, Bau, Erhaltung und Betrieb sowie Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung der Autobahnen.  
  • Neben Autobahnen ist die Autobahn GmbH in den drei Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen seit dem 01.01.2021 auch für die Bundesstraßen in der Baulast des Bundes zuständig.
  • Die Autobahn GmbH nimmt die Bauherrenfunktion wahr, plant Maßnahmen und setzt sie baulich um und führt den Betriebsdienst aus (z.B. Durchführung des Winterdienstes).
     
  • Mehr als 10.000 Beschäftigte der Länder haben sich für einen Wechsel zur Autobahn GmbH entschieden. 
  • Das gesetzgeberische Ziel einer umfassenden Personalüberleitung von den Ländern zur Autobahn GmbH und zum FBA zum 01. Januar 2021 wird damit voll erreicht. 
  • Die Funktionsfähigkeit der  Autobahn GmbH zum Zeitpunkt des Betriebsbeginns ist damit gesichert. 
  • Die Autobahn GmbH plant, in den kommenden Jahren ihre Mitarbeiterzahl auf über 13.000 zu vergrößern. 
  • Der fachliche Austausch zwischen Bund und Ländern ist enorm wichtig, nicht zuletzt um die Ziele der Reform nachhaltig umzusetzen. Die Zusammenarbeit ist überaus konstruktiv. 
  • Es gibt im Rahmen der Transformation temporäre Kooperationen z.B. im Bereich IT
  • Es gibt eine Kooperation im Bereich der Straßenwärterausbildung  und der gemeinsamen Nutzung der überbetrieblichen Ausbildungszentren und dualen Hochschulen. Prüferinnen und Prüfer der zuständigen Stellen der Länder werden in die Straßenwärterausbildung einbezogen.
  • Im Sinne des Beschlusses der Verkehrsministerkonferenz der Länder vom 14./15. Oktober 2020 sind unter Federführung der Niederlassungen Begleitgremien etabliert worden. An diesen Halbjahresgesprächen nehmen Vertreter der Autobahn GmbH und der Länder (Verkehrsministerien und Straßenbauverwaltungen) teil.
  • Abstimmungen zu operativen Fragestellungen finden auf Niederlassungsebene zwischen der Autobahn GmbH des Bundes und den Ländern (Straßenbauverwaltungen) statt.
  • Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) betreut gegenwärtig 141 Autobahnprojekte und 52 Bundesstraßenprojekte. Mit Stand 31. Dezember 2019 liegt das noch zu realisierende Auftragsvolumen bei rund 21,7 Milliarden Euro. 
  • Die DEGES bleibt zunächst in ihrer bisherigen Form bestehen. 
  • Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zur Autobahn GmbH wechseln möchten, soll ein Übergang ermöglicht werden. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass die Funktionsfähigkeit der DEGES aufrechterhalten bleibt. 
  • Die Verträge  der Länder mit der DEGES für die Planung und/oder den Bau von Projekten gehen auf die Autobahn GmbH über. Die DEGES bleibt unverändert Auftragnehmer dieser Verträge.
  • Die Umsetzung der Autobahnreform wird dadurch nicht beeinträchtigt. 

Wir benötigen von dir ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und die Zeugnisse (Schule, Ehrenämter, Nebenjobs, Praktika, etc.).

Es kann eine Zeit dauern, bis wir deine Unterlagen gesichtet haben. Aber spätestens sechs Wochen nach Eingang deiner Unterlagen bekommst du von uns Bescheid, ob es mit der Ausbildung/mit dem dualen Studium klappt oder nicht.

Solltest du keine Zusage erhalten, löschen wir deine persönlichen Informationen und natürlich auch deine eingereichten Unterlagen. Das tun wir nicht, weil wir dich nicht irgendwann in der Zukunft wiedersehen möchten, sondern weil wir die Datenschutzgesetze einhalten

Na klar, über Initiativbewerbungen freuen wir uns immer. Sobald eine passende Stelle zu besetzen ist, werden wir deine eingereichten Unterlagen berücksichtigen und dich über deine Chancen informieren.

Bei 10 Niederlassungen, 41 Außenstellen, 42 Verkehrsleitzentralen und 189 Autobahnmeistereien ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Du kannst entweder unsere Karte benutzen oder ganz einfach per Postleitzahleneingabe nach einem konkreten Standort suchen.

Dein Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch findet in der Autobahnmeisterei statt, in der du im Falle einer Zusage später auch eingesetzt wirst. So kannst du auch direkt deine zukünftigen Kolleginnen und Kollegen kennenlernen.

Mit dabei ist die Leitung der Autobahnmeisterei, ein:e Personalverantwortliche:r und dein:e zukünftige:r Ausbilder:in. Der Gedanke an gleich drei Mitarbeiter lässt dich nervös werden? Dazu gibt es keinen Grund, denn sie wollen dich einfach nur persönlich kennenlernen und in einem lockeren Gespräch herausfinden, ob du zu ihnen passt.

Eine lockere Atmosphäre und die Chance, mehr über unser Unternehmen und deine zukünftigen Aufgaben herauszufinden. Natürlich solltest du auch ein paar Fragen beantworten können – zum Beispiel zu deinem Lebenslauf und deinen Erwartungen rund um den Ausbildungsberuf.

Gehe jede Station deines Lebenslaufs durch und stelle dich auf Rückfragen zu nicht ganz so glänzenden Noten oder einem eventuellen Umweg ein. Außerdem solltest du etwas über dich erzählen können und wissen, warum du dich ausgerechnet bei uns und um den Ausbildungsplatz bewirbst. Tipp: Stelle die Gesprächssituation im Freundeskreis, mit Bekannten oder deiner Familie nach. Das gibt dir Sicherheit.

Je nach Niederlassung und Bewerberaufkommen können auch ein Auswahltest und praxisbezogene Aufgaben auf dich zukommen. Du kannst und musst dich darauf übrigens nicht vorbereiten. Wir wollen so nur herausfinden, ob du gewisse Eigenschaften, Interessen und Fähigkeiten besitzt, die du für den Job später brauchst.

Dein Start bei der Autobahn

In den ersten Arbeitstagen darfst du erstmal in Ruhe ankommen und alles kennenlernen: deine Kolleginnen und Kollegen, das Arbeitsmaterial, die Fahrzeuge und natürlich den Arbeitsalltag. Sobald du alle Abläufe verinnerlicht hast, darfst du vollen Einsatz zeigen.

Na klar, dein Ausbilder bzw. deine Ausbilderin ist immer für dich da. Er bzw. sie zeigt dir, wie du deine Aufgaben bestmöglich erledigst und beantwortet dir alle offenen Fragen. Auch bei Problemen kannst du dich jederzeit an ihn bzw. sie wenden.

Es ist wichtig, dass du die dafür vorgesehene Arbeitskleidung trägst. Du bekommst Hose, Jacke, Schuhe, Handschuhe, Ohrschützer und den Helm kostenlos von uns gestellt. Wir sorgen so für deine Sicherheit und die aller anderen Verkehrsteilnehmer:innen.

Du darfst und sollst regelmäßig Pausen machen. Normalerweise finden die Auszeiten mit deinen Teamkolleg:innen statt. Vor allem die längere Mittagspause um 12 Uhr ist wichtig, damit du frisch gestärkt an die restlichen Aufgaben gehen kannst.

Zurück an den Seitenanfang