Ersatzneubau Brückenbauwerk "Rather Straße" und Abriss Bauwerk "Gilgaustraße"

Projektbeschreibung
Brückenbauwerk "Rather Straße"
Das im Jahr 1964 erbaute Brückenbauwerk "Rather Straße" führt in Köln-Gremberghoven über die A559. Diese Brücke ist eine wichtige Verbindung zwischen den Stadtteilen Gremberghoven und Ensen.
Aufgrund einer sogenannten Spannungsrisskorrosion (SpRK) musste das Brückenbauwerk im Juli 2022 für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Seitdem stand das Bauwerk nur für den Fuß- und Radverkehr offen. Um diese wichtige Verbindung auch wieder für PKWs und LKWs zu öffnen, plant die Autobahn GmbH den Ersatzneubau des Bauwerks "Rather Straße".
Das Bestandsbauwerk wurde im Februar 2024 abgerissen. Das neue Bauwerk wird an derselben Stelle errichtet. Die Bauzeit dauert voraussichtlich bis Herbst 2025.
Brückenbauwerk "Gilgaustraße"
Das Brückenbauwerk "Gilgaustraße" führt ebenfalls über die A559. Hierbei handelt es sich um eine Überführung eines weitgehend ungenutzten Wirtschaftsweges am Kiesgrubensee Gremberghoven. Der Wirtschaftsweg führt von einem Firmengelände in ein Naturschutzgebiet. Aufgrund des schlechten Bauwerkszustandes und einer eingeschränkten Tragfähigkeit erfolgt der Rückbau des Bauwerks. Da dieser Wirtschaftsweg zukünftig nicht mehr genutzt wird, ist kein Ersatz notwendig. Der Zugang zum Naturschutzgebiet, beispielsweise für Erhaltungsmaßnahmen, erfolgt künftig ausschließlich per Boot. So kann auch das unbefugte Betreten des Naturschutzgebietes eingeschränkt werden. Der Abriss des Brückenbauwerks "Gilgaustraße" erfolgt voraussichtlich im Sommer 2025.
Historie "Rather Straße"
Das Brückenbauwerk "Rather Straße" wurde 1964 als Zweifeldbrücke mit einem Überbau errichtet.
Im Juli 2022 wurde bei der Bauwerksprüfung ein Schaden festgestellt, der als Vorankündigungsverhalten für ein Versagen des Spannstahls zu werten war. Die Autobahn GmbH Rheinland hat daraufhin eine Vollsperrung des Brückenbauwerks "Rather Straße" veranlasst, um die Verkehrssicherheit gewährleisten zu können.
Durch die Leichterung bzw. die Sperrung für den motorisierten Verkehr war die Brücke standsicher. Die Nutzung der Brücke für Fußgänger und Radfahrer war weiterhin gewährleistet.
Ersatzneubau Brückenbauwerk "Rather Straße"
Die neue Brücke wird mit einem Überbau als Stahlverbundtragwerk mit den gleichen Bauwerksabmessungen und Stützweiten wie die alte Brücke (Bestandsbauwerk) geplant. Bei dem Bestandsbauwerk lagen die Fundamente der Widerlager zwei Meter höher als die der Mittelstützen. Beim Ersatzneubau werden Widerlager und Mittelstütze flach auf derselben Sohltiefe – also auf exakt gleicher Gründungshöhe – ausgeführt. Dadurch wird ausreichend Fläche für einen gemäß Bundesverkehrswegeplan 2030 vorgesehenen Ausbau der A559 mit einer zusätzlichen Fahrspur je Fahrtrichtung geschaffen.
Verkehrsführung während der Bauzeit
Während der Bauzeit wird der Verkehr auf der A559 in beide Fahrtrichtungen aufrechterhalten. Für die Herstellung der Mittelstütze ist eine "Inselbaustelle" vorgesehen. Dabei wird der Verkehr unter Nutzung des Standstreifens nach außen verlagert. Dazu wurden im Vorfeld die Standstreifen ertüchtigt.
Bauphasen und Verkehrseinschränkungen
Vorarbeiten (bereits abgeschlossen)
- Seitenstreifenertüchtigung, teilweise unter einspuriger Verkehrsführung
Abbruch des Bestandbauwerks (bereits abgeschlossen)
- Die Arbeiten zum Rückbau des Brückenüberbaus und der Mittelstütze sind im Februar 2024 erfolgt.
Bauphase 1 (bereits abgeschlossen)
- Aufbau der neuen Verkehrseinrichtung unter Aufrechterhaltung aller Fahrspuren. Dabei wird der Verkehr nach innen verschwenkt.
- Abbruch der alten Widerlager, Tiefbau- und Erdarbeiten zur Herstellung der Baugruben für die neuen Widerlager
- Herstellung der neuen Widerlager Nord und Süd
Bauphase 2.1 (seit dem 12.05.2025)
- Umbau der Verkehrseinrichtung. Der Verkehr wird nach außen verschwenkt, alle Fahrspuren werden aufrechterhalten
- Einrichtung der "Inselbaustelle" im Mittelstreifen
- Herstellung der Baugrube für die Mittelstütze
- Herstellung der Mittelstütze und Setzen des Traggerüstes
- Auflegen der Längsträger und Einbau der Schalung und Arbeitsbühne unter Vollsperrung an einem Wochenende
Bauphase 2.2
- Herstellung des Überbaus (u.a. Schalung- und Bewehrungsarbeiten, Betonage)
- Abdichtungsarbeiten auf Überbau und Bauwerkshinterfüllung
- Herstellung der Kappen
- Straßenaufbau der Rather Straße
- Montage Beleuchtungsmasten und Geländer
- Einbau der Brückenentwässerung + Abbau der Schal- und Traggerüste und der Arbeitsbühne unter Vollsperrung an einem Wochenende
- Umbau der Verkehrseinrichtung unter Aufrechterhaltung aller Fahrspuren. Dabei wird der Verkehr nach innen verschwenkt.
- Ausführung von Restarbeiten (u.a. Anschluss Brückenentwässerung an Bestand, Pflasterarbeiten, etc.)
Der Abriss des Bauwerks "Gilgaustraße" erfolgt unter Vollsperrung an einem Wochenende.
Ansprechpartner

Asuman Altay
Kommunikation
E-Mail-Adresse
presse.rheinland[@]autobahn[.]de
Die Autobahn GmbH des Bundes
Niederlassung: RheinlandDeutz-Kalker-Straße 18-26
50679 Köln

Lauren Dohnalek
Kommunikation
E-Mail-Adresse
presse.rheinland[@]autobahn[.]de
Die Autobahn GmbH des Bundes
Niederlassung: RheinlandDeutz-Kalker-Straße 18-26
50679 Köln