A63 „Heuberger Hof West und Ost“: Nächster Deutschlandnetz-Schnellladepark geht in Betrieb

BERLIN. Die Autobahn GmbH des Bundes hat am Mittwoch, 5. November 2025, ihren nächsten Deutschlandnetz-Schnellladepark für Elektrofahrzeuge offiziell in Betrieb genommen. Der Standort auf den Parkplätzen „Heuberger Hof West und Ost“ an der A63 bei Kirchheimbolanden ist Teil des bundesweiten Ladeinfrastruktur-Ausbaus durch das Bundesministerium für Verkehr im Rahmen des Deutschlandnetzes. Die beiden Ladeparks sind im Zuge der A63 auf den Richtungsfahrbahnen Mainz und Kaiserslautern zwischen den Anschlussstellen (AS) Freimersheim und Kirchheimbolanden zu erreichen.


Auf den Parkplätzen „Heuberger Hof West“ und „Heuberger Hof Ost“ können Elektrofahrzeuge nun ebenfalls schnellgeladen werden. Die Ladeparks sind mit modernster Technik ausgestattet und bieten jeweils drei Säulen mit je zwei CCS-Anschlüssen. Damit werden in beiden Ladeparks insgesamt 12 Schnellladepunkte geschaffen.

Jeder Anschluss stellt bis zu 400 kW zur Verfügung. Rechnerisch reicht das, um einen Mittelklassewagen binnen 10 Minuten mit Strom für 300 bis 500 Kilometer (je nach Verbrauch) zu laden. Die Zukunftsfähigkeit des Ladeparks ist damit gesichert. Teilen sich zwei Fahrzeuge eine Säule, kann jedes von ihnen immer noch mit mindestens 200 kW geladen werden. 

Der neue Standort im südlichen Rheinland-Pfalz wird von der Autostrom plus GmbH betrieben – wie alle Ladeparks dieser Art mit Ökostrom. Das Bezahlsystem akzeptiert alle gängigen Ladekarten sowie Debit- und Kreditkarten. 

Der Ladepreis liegt bei 59 Cent pro kWh.