Anlässlich der Eröffnung erklärt Christian Hirte, der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr: „Mit der Inbetriebnahme der Autobahnmeisterei Michendorf setzen wir neue Maßstäbe. Durch die Solaranlage auf den Dächern der Betriebsgebäude reduzieren wir den CO2-Ausstoß und setzen auf Selbstversorgung. Dadurch werden wir gleichzeitig widerstandsfähiger gegen Störungen. Durch die Nutzung des Regenwassers schonen wir wertvolle Ressourcen und senken auch die Betriebskosten. Damit schaffen wir die Voraussetzungen für eine klimafreundlichere und gleichzeitig leistungsfähige Infrastruktur.“
Dr. Michael Güntner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH des Bundes, betont: „Bei der Autobahnmeisterei Michendorf zeigen wir, wie mit nachhaltigem Bauen, moderner Betriebsführung und Versorgungssicherheit die Autobahnmeistereien von Morgen aussehen können. Der Standort ist damit Vorbild für künftige Meistereien im gesamten Bundesgebiet.“
Das Besondere am Neubau: Der Betrieb erfolgt CO2-arm. Eine Photovoltaikanlage erzeugt rund 60 Prozent der benötigten Energie. Pufferbatterien sichern eine durchgehende Versorgung. Sämtliches Regenwasser wird auf dem Gelände gesammelt und für die Soleaufbereitung im Winterdienst benutzt – ein Meilenstein in puncto Ressourcenschonung. Seit Oktober 2021 wurde unter laufendem Betrieb gebaut.
Ronald Normann, Direktor der Niederlassung Nordost der Autobahn GmbH des Bundes erklärt: „Unsere Einsatzfahrzeuge mussten sich von Beginn an den Weg zwischen den Baufahrzeugen bahnen. Das war logistisch herausfordernd, aber notwendig. Der südliche Berliner Ring zählt mit rund 120.000 Fahrzeugen pro Tag zu den am stärksten befahrenden Autobahnen Europas.“
Neben dem barrierefreien Betriebsgebäude entstanden auch eine Groß- und Klein-Kfz-Halle, Lager- und streustoffhallen, eine Waschhalle sowie eine eigene Tankstelle (HVO-100 Co2-armer Diesel) für die Betriebsflotte. Bereits seit September 2023 wurde der Betrieb schrittweise aufgenommen – nun ist die Meisterei offiziell vollständig in Betrieb.
Die Autobahnmeisterei Michendorf betreut die stark frequentierten Streckenabschnitte der A9 von der Anschlussstelle Beelitz-Heilstätten bis Dreieck Potsdam und der A10 vom Dreieck Nuthetal bis Dreieck Werder. Darüber hinaus ist sie auch für die A115 vom Dreieck Nuthetal bis zur Landesgrenze Berlin (Dreilinden) verantwortlich.