Gehölzpflegesaison startet: Autobahn GmbH sorgt für Verkehrssicherheit

Die Gehölzpflege im Oktober sorgt für Verkehrssicherheit in der kalten Jahreszeit. Denn bei Herbst- und Winterstürmen können kranke oder instabile Bäume zur Gefahr für den Verkehr werden.


Überhängende Äste können nicht nur Schilder und Sichtfelder verdecken, sondern bei starkem Wind auch abbrechen und auf die Fahrbahn fallen. Um diese Gefahren zu minimieren, führt die Autobahn GmbH regelmäßige Rückschnittmaßnahmen durch. Dadurch bleibt auch das sogenannte Lichtraumprofil erhalten, also der von Bäumen und Sträuchern freizuhaltende Raum. Ebenso wichtig ist das Freischneiden der Fluchttüren und Treppen, da diese regelmäßig kontrolliert werden müssen, was durch zu viel Pflanzenwuchs erschwert wird.

Die Gehölzpflege in der stürmischen Jahreszeit erfordert ein hohes Maß an Spezialisierung. Hier kommen Fachkräfte des Betriebsdienstes zum Einsatz, die zusätzlich in den Bereichen Gehölzpflege, Notfallmanagement und Umgang mit Spezialtechnik zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit auf den Autobahnen geschult sind. Die eingesetzte Technik, wie beispielsweise Hebebühnen, Asthäcksler und GPS-gestützte Dokumentationssysteme, die die Einsätze der Fahrzeugflotte erfassen, ermöglicht eine effiziente und sichere Durchführung der Arbeiten.

 

Streckenkontrollen für schnelle Gefahrenbeseitigung 

Im Rahmen der Gehölzpflege werden Bäume und Sträucher weitestgehend zurückgeschnitten. Nach heftigen Stürmen zeigt sich immer wieder, wie wichtig diese Maßnahme für die Verkehrssicherheit ist. Morsche und nicht mehr standfeste Bäume werden daher entfernt. Das anfallende Schnittgut wird beispielsweise zur Energiegewinnung verwertet. 

Neben der Gehölzpflege ist vor allem bei unbeständiger Witterung die Streckenkontrolle von großer Bedeutung. Stürme erfordern erhöhte Wachsamkeit, um schnell auf plötzlich auftretende Hindernisse, wie zum Beispiel herabfallende Äste, reagieren zu können. Die Autobahn GmbH führt systematische Sichtkontrollen durch, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und umgehend Maßnahmen ergreifen zu können. Routinekontrollen finden mindestens wöchentlich, auf stark befahrenen Strecken sogar täglich statt.

 

Pflege unter laufendem Verkehr 

Die Gehölzpflegearbeiten finden immer unter laufendem Verkehr als Arbeitsstelle kürzerer Dauer statt. Da eine gute Sicht für die Arbeitssicherheit unabdingbar ist, wird nur tagsüber gearbeitet. Ein Lkw mit mehreren Anbaugeräten, wie Mäh- und Schneidearmen, erledigt die Arbeiten. Mehrere Vorwarnfahrzeuge oder Anhänger kündigen die Sperrung der rechten oder linken Spur an.

 

Gehölzpflege und Naturschutz

Die Gehölzpflege erfolgt umwelt- und naturschonend sowie nach anerkannten naturschutzfachlichen Standards. Dazu gehört beispielsweise die Berücksichtigung von Lebensräumen für Tiere sowie die Förderung der Artenvielfalt durch Verjüngung der Gehölzbestände. Der Hauptzeitraum liegt in der Vegetationsruhe zwischen dem 1. Oktober und dem 28. Februar, um den Eingriff für Pflanzen und Tiere so schonend wie möglich zu gestalten. 

Flächen im sogenannten Extensivbereich, der für die Verkehrssicherheit unbedeutend ist, werden je nach Bedarf und in Abhängigkeit von ihrer ökologischen Funktion gemäht und zurückgeschnitten. Vor allem die von Baumkontrolleuren als krank oder absterbend gemeldeten Bäume werden dort entfernt.

Das Schnittgut wird nach Möglichkeit nachhaltig verwertet, entweder zur Energiegewinnung oder als natürlicher Lebensraum für Kleintiere. Diese Vorgehensweise trägt zur biologischen Vielfalt bei und berücksichtigt sowohl ökologische als auch verkehrstechnische Anforderungen.