UPDATE 18. August
Brütende Vögel haben zu einer unerwarteten Zwangspause bei den Arbeiten zur Erneuerung der Brücke im Zuge der A29 geführt. Nachdem die Jungvögel nun ausgeflogen sind, wird aktuell der Abriss des ersten Teilbauwerks, Richtungsfahrbahn Wilhelmshaven, vorbereitet. Für den Fortgang der Arbeiten sind im August und September insgesamt drei Sperrungen erforderlich.
- Dienstag, 26. August, 18 Uhr, bis Mittwoch, 27. August, spätestens 5 Uhr: Sperrung der Richtungsfahrbahn Wilhelmshaven für den Aufbau transportabler Schutzwände und Markierungsarbeiten. Der Verkehr wird an der Anschlussstelle (AS) Varel-Bockhorn abgeleitet und über die U25 zur AS Zetel geführt.
- Freitag, 12. September, 18 Uhr, bis Montag, 15. September, spätestens 5 Uhr: Sperrung beider Richtungsfahrbahnen für den Abriss des ersten Teilbauwerks. Der Verkehr in Fahrtrichtung Wilhelmshaven wird an der AS Varel-Bockhorn abgeleitet und über die U25 zur AS Zetel geführt. In Fahrtrichtung Oldenburg erfolgt die Umleitung über die U10 zur AS Varel-Bockhorn.
- Freitag, 26. September, 18 Uhr, bis Montag, 29. September, spätestens 5 Uhr: Sperrung der Richtungsfahrbahn Wilhelmshaven zum Einbau von Spundwänden. Der Verkehr wird an der AS Varel-Bockhorn abgeleitet und über die U25 zur AS Zetel geführt.
Die Autobahn GmbH bittet um Verständnis für die notwendigen Arbeiten und um erhöhte Aufmerksamkeit auf den Umleitungsstrecken.
UPDATE 24. März
Ab Donnerstag, 27. März, wird auf der A29 zwischen den Anschlussstellen Varel-Bockhorn und Zetel die Verkehrsführung im Bereich des Steinhauser Tiefs geändert. Der Verkehr fließt dann in der sogenannten 2+0 Verkehrsführung. Das bedeutet, dass je Fahrtrichtung eine Spur zur Verfügung steht. Vor dem geplanten Abriss des ersten Teilbauwerks stehen noch einige Vorarbeiten an. Unter anderem wird ein Kabel verlegt, welches aktuell in unmittelbarer Nähe der Autobahnbrücke verläuft. Hierzu ist zunächst eine Bodenuntersuchung und anschließend eine Horizontalbohrung erforderlich. Sichtbare Bautätigkeiten an der Brücke wird es voraussichtlich ab Mai geben.
Die Autobahn GmbH des Bundes bittet um besondere Aufmerksamkeit in diesem Bereich.
VAREL. Die Autobahn GmbH des Bundes, Außenstelle Oldenburg, ersetzt in den kommenden Jahren die Autobahnbrücke über das Steinhauser Tief im Zuge der A29 zwischen den Anschlussstellen Varel-Bockhorn und Zetel. Das Bestandsbauwerk, eine 27 Meter lange Plattenbrücke aus dem Jahr 1972, weist Schäden auf, die die langfristige Haltbarkeit gefährden und muss daher durch einen Neubau ersetzt werden.
Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten. Zunächst wird die bestehende Brücke in Fahrtrichtung Wilhelmshaven abgerissen und ersetzt, danach die Brücke in Fahrtrichtung Oldenburg. Der Verkehr kann somit während der gesamten Bauzeit weiter fließen. Ausnahmen sind wenige Sperrungen der Autobahn für den Ausbau und Einbau der Überbauten.
Verkehrsführung während der Bauphasen
Die Vorbereitungen für die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Derzeit werden zwei Mittelstreifenüberfahrten hergestellt, um den Verkehr im weiteren Verlauf an der Baustelle vorbeizuführen. Hierzu kommt es zur Sperrung einzelner Fahrstreifen.
Voraussichtlich ab Ende März 2025 erfolgt dann der Rückbau des nördlichen Teilbauwerks (Fahrtrichtung Wilhelmshaven) sowie der Bau der neuen Brücke. Mit Beginn der Arbeiten wird der Verkehr auf eine Spur je Fahrtrichtung umgeleitet und über das südliche Teilbauwerk geführt.
Nach Abschluss dieser Bauphase wird die Verkehrsführung umgebaut: Der Verkehr verläuft dann einstreifig über das neue, nördliche Teilbauwerk und die Arbeiten am südlichen Teil der Brücke beginnen.
Umwelt-, Natur- und Artenschutz
Da die Brücke direkt über einen Wasserlauf führt, nimmt der Gewässerschutz einen zentralen Stellenwert in Planung und Ausführung ein. Um den Anforderungen an Umwelt-, Natur- und Artenschutz gerecht zu werden, betreut eine Umweltbaubegleitung den gesamten Projektablauf.
Daneben werden aktiv Maßnahmen zum Artenschutz, insbesondere zum Schutz von Brutvögeln ergriffen, die das Bauwerk als Brutstätte nutzen. Zukünftig werden am neuen Bauwerk dauerhaft künstliche Nisthilfen angebracht.
Als weitere Artenschutzmaßnahme werden zukünftig Trockenbermen unterhalb des Bauwerks errichtet, um diversen Tierarten ein gefahrloses Passieren zu ermöglichen.
Gehölzfällungen werden nach Abschluss der Bauarbeiten durch Neuanpflanzungen kompensiert.
Das Gesamtvorhaben wird voraussichtlich im 4. Quartal 2027 abgeschlossen.
Die Autobahn GmbH bittet um Verständnis für die notwendigen Arbeiten und um erhöhte Aufmerksamkeit im Arbeitsbereich.