A29 Bornhorster Wiesen: Nächste Deutschlandnetz-Schnellladeparks gehen an den Start

Die Autobahn GmbH des Bundes hat heute ihre nächsten beiden Deutschlandnetz-Schnellladeparks für Elektrofahrzeuge offiziell in Betrieb genommen. Die Standorte auf dem Parkplätzen Bornhoster Wiesen West und Ost an der A29 bei Oldenburg sind bereits die neunten und zehnten ihrer Art auf dem Gebiet der Niederlassung Nordwest und Teil des bundesweiten Ladeinfrastruktur-Ausbaus durch das Bundesministerium für Verkehr im Rahmen des Deutschlandnetzes.


Auf den Parkplätzen Bornhorster Wiesen können Elektrofahrzeuge nun ebenfalls schnellgeladen werden. Die Ladeparks sind mit modernster Technik ausgestattet und bieten je Fahrtrichtung zwei Säulen mit je zwei CCS-Anschlüssen. Jeder Ladepunkt stellt bis zu 400 kW zur Verfügung. Die Zukunftsfähigkeit der Ladeparks ist damit gesichert. Teilen sich zwei Fahrzeuge eine Säule, kann jedes von ihnen immer noch mit mindestens 200 kW geladen werden.

Der neue Standort in Niedersachsen wird von der Autostrom plus GmbH betrieben – wie alle Ladeparks dieser Art mit Ökostrom. Das Bezahlsystem akzeptiert alle gängigen Ladekarten sowie Debit- und Kreditkarten. 

„Die Autobahn GmbH treibt den Aufbau der Ladeinfrastruktur kräftig voran, um Elektromobilität für alle und auf allen Routen zu ermöglichen. Insgesamt bauen wir mit dem Deutschlandnetz an den Autobahnen 1.000 Schnellladepunkte an 200 Standorten auf“, sagt Dr. Michael Güntner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH.

Cord Lüesse, Direktor der Niederlassung Nordwest: „Ich freue mich, dass binnen kurzer Zeit mehrere Schnellladeparks an unseren Autobahnen in Niedersachsen und Hessen eröffnet wurden. Mit dieser gut ausgebauten Schnellladeinfrastruktur gehört die Reichweitenangst beim Fahren eines E-Autos der Vergangenheit an.“

Langfristig sollen an den Autobahnen insgesamt 4.000 Schnellladepunkte entstehen. Das Netz ist so geplant, dass alle zehn Fahrminuten Ladesäulen an den Autobahnen zu erreichen sind. 

Mit dem Deutschlandnetz schafft das Bundesministerium für Verkehr (BMV) 9.000 zusätzliche Schnellladepunkte für Elektroautos. Rund 900 Standorte entstehen im urbanen und ländlichen Raum, 200 direkt an den unbewirtschafteten Autobahn-Rastanlagen. Das BMV investiert in das Projekt insgesamt rund 2,3 Milliarden Euro. Private Unternehmen bauen die Standorte des Deutschlandnetzes im Auftrag des BMV.