A7 PWC Jalm und Jalmer Moor: Nächste Deutschlandnetz-Schnellladeparks gehen an den Start

Die Autobahn GmbH des Bundes hat heute ihren nächsten Deutschlandnetz-Schnellladepark für Elektrofahrzeuge offiziell in Betrieb genommen. Der Standorte auf dem Parkplätzen Jalm und Jalmer-Moor an der A7 zwischen Schleswig und Flensburg sind Teil des bundesweiten Ladeinfrastruktur-Ausbaus durch das Bundesministerium für Verkehr im Rahmen des Deutschlandnetzes. Die Ladeparks befinden sich gegenüberliegend auf beiden Richtungsfahrbahnen.


Hier können Voll-Elektrofahrzeuge nun ebenfalls schnellgeladen werden. Die Ladeparks sind mit modernster Technik ausgestattet und bieten jeweils drei Säulen mit je zwei CCS-Anschlüssen

Jeder Anschluss stellt bis zu 400 kW zur Verfügung. Rechnerisch reicht das, um einen Mittelklassewagen binnen 10 Minuten mit Strom für 300 bis 500 Kilometer (je nach Verbrauch) zu laden. Die Zukunftsfähigkeit des Ladeparks ist damit gesichert. Teilen sich zwei Fahrzeuge eine Säule, kann jedes von ihnen immer noch mit bis zu 200 kW geladen werden. 

Der neue Standort in Schleswig-Holstein wird von der Fastned Deutschland GmbH & Co.KG betrieben – wie alle Ladeparks dieser Art mit Ökostrom. Das Bezahlsystem akzeptiert alle gängigen Ladekarten sowie Debit- und Kreditkarten. 

„Mit der Eröffnung unserer Stationen an den Rastplätzen Jalm und Jalmer Moor erweitern wir unser Netzwerk um die bisher nördlichsten Fastned-Standorte in Deutschland. Direkt an der A7 in Richtung Dänemark gelegen, bieten wir Elektroautofahrerinnen und Autofahrern hier ein komfortables Ladeerlebnis – sowohl für Langstreckenreisende als auch für Pendlerinnen und Pendler in der Region. Auch in Dänemark können Verkehrsteilnehmende an unseren Stationen schnell und zuverlässig laden – denn wir bauen europaweit“, sagt Linda Boll, Country Director Fastned Deutschland.

Anlässlich der Eröffnung betont Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder: „Schnell laden, sorgenfrei fahren: Das ist das Deutschlandnetz. Wer mit dem E-Auto unterwegs ist, findet künftig überall eine superschnelle Ladesäule. Denn wir investieren in die Ladestationen der Zukunft. Ich bin überzeugt davon, dass das Deutschlandnetz den Umstieg auf die Elektromobilität noch attraktiver macht.“

„Die Autobahn GmbH treibt den Aufbau der Ladeinfrastruktur kräftig voran, um Elektromobilität für alle und auf allen Routen zu ermöglichen. Insgesamt bauen wir mit dem Deutschlandnetz an den Autobahnen 1.000 Schnellladepunkte an 200 Standorten auf“, sagt Dr. Michael Güntner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH.

Carsten Butenschön, Direktor der Niederlassung Nord „Ich freue mich, dass wir als Unternehmen gemeinsam mit Partnern deutschlandweit eine flächendeckende Ladeinfrastruktur im Autobahnnetz aufbauen. Wer längere Strecken im Autobahnnetz zurückgelegt, muss schnell, sicher und komfortabel sein Fahrzeug laden können. Die heute eröffneten Ladeparks Jalm und Jalmer Moor an der A7 kurz vor Dänemark sind ein weiterer wichtiger Baustein im Deutschlandnetz.“

Langfristig sollen an den Autobahnen insgesamt 4.000 Schnellladepunkte entstehen. Das Netz ist so geplant, dass alle zehn Fahrminuten Ladesäulen an den Autobahnen zu erreichen sind. 

Mit dem Deutschlandnetz schafft das Bundesministerium für Verkehr (BMV) 9.000 zusätzliche Schnellladepunkte für Elektroautos. Rund 900 Standorte entstehen im urbanen und ländlichen Raum, 200 direkt an den unbewirtschafteten Autobahn-Rastanlagen. Das BMV investiert in das Projekt insgesamt rund 2,3 Milliarden Euro. Private Unternehmen bauen die Standorte des Deutschlandnetzes im Auftrag des BMV. Wenn im Jahr 2026 alle Standorte fertiggestellt sind, finden Autofahrerinnen und Autofahrer deutschlandweit schnell und ohne Umwege die nächste Schnellladesäule.