Das C-ITS-System trägt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. C-ITS steht für „Cooperative Intelligent Transport Systems“ (kooperative intelligente Verkehrssysteme). Die Autobahn GmbH wird die Vernetzung von Fahrzeugen, Diensteanbietern und Infrastruktur weiter vorantreiben.
Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr: „Mit C-ITS haben wir eine Schlüsseltechnologie für mehr Verkehrssicherheit auf die Straße gebracht. Kooperative intelligente Verkehrssysteme sind die Basis für eine neue Ära des Verkehrs. Grundlegendes Ziel dabei ist es, mit digitalen Lösungen den Verkehrsfluss zu optimieren und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer signifikant zu erhöhen: C-ITS hilft, Gefahren rechtzeitig zu erkennen.“
Dirk Brandenburger, Technischer Geschäftsführer der Autobahn GmbH: „Bei jährlich rund 300.000 Tagesbaustellen tragen wir eine besondere Verantwortung für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden und unserer Mitarbeitenden. Mit dem C-ITS-System machen wir Tagesbaustellen digital sichtbar, noch bevor sie ins Blickfeld des Fahrers oder der Fahrerin geraten. Das Potenzial von C-ITS ist groß. Daher werden wir weitere Dienste in Pilotprojekten erproben.“
So stattet die Autobahn GmbH beispielsweise einige Streckenkontroll- und Betriebsdienstfahrzeuge, die auf den Autobahnen unterwegs sind, testweise mit C-ITS-Komponenten aus, um auch bei diesen Fahrzeugtypen mehr Sicherheit zu erreichen. In einem anderen Projekt wird das Potenzial von Probe Vehicle Data (PVD) genutzt: Künftig empfängt die Autobahn GmbH pseudonymisierte Fahrzeugdaten von C-ITS-fähigen Fahrzeugen über bereits ausgestattete Infrastruktur. Auf diese Weise kann das Verkehrsmanagement dank Echtzeitdaten schneller auf aktuelle Verkehrssituationen wie Nebel, Starkregen oder Stau reagieren und digitale Verkehrszeichen automatisch anpassen.
Darüber hinaus arbeitet die Autobahn GmbH mit verschiedenen Partnern wie dem ADAC, Rettungsdiensten und der Polizei an der Einführung weiterer C-ITS-Dienste. Hierzu zählt unter anderem die Warnung vor Einsatzfahrzeugen von Feuerwehr und Polizei, um die Bildung von Rettungsgassen zu unterstützen, oder vor Straßenwachtfahrzeugen und Gefahrenstellen.
So funktioniert der C-ITS-Baustellenwarner
Nähert sich ein Fahrzeug einer Tagesbaustelle, erhält der Fahrer oder die Fahrerin über eine ad-hoc aufgebaute WLANp-Kommunikation direkt im Display des Armaturenbretts einen Warnhinweis und kann entsprechend reagieren – beispielsweise durch die Reduzierung der Geschwindigkeit. Derzeit sind mehr als 2,3 Millionen Fahrzeuge in Europa mit der C-ITS-Technologie ausgestattet und können die Signale der Baustellenwarner empfangen. Die Daten werden außerdem Datenplattformen wie der Mobilithek des Bundes zur Verfügung gestellt. Dort stehen sie externen Diensteanbieter, wie beispielsweise Fahrzeugherstellern, zur Verfügung.
Über die Autobahn GmbH des Bundes:
Die Autobahn GmbH des Bundes ist verantwortlich für die Planung, den Bau, den Betrieb, die Erhaltung, die Finanzierung, das Verkehrsmanagement sowie die vermögensmäßige Verwaltung der Bundesautobahnen. Seit dem Betriebsstart am 1. Januar 2021 vereint die Autobahn GmbH die Vorteile einer zentral aufgestellten Organisation mit den Stärken der regionalen Verankerung ihrer zehn Niederlassungen. Mit mehr als 13.000 Kilometern Autobahnnetz ist die Gesellschaft einer der größten Autobahnbetreiber Europas.