Erfolgsmodell GST.Autobahn: Digitale Fahrtwegprüfung für Großraum- und Schwertransporte etabliert

Berlin – Seit der Einführung des digitalen Prüftools GST.Autobahn gehören lange Bearbeitungszeiten in den Genehmigungsprozessen für Großraum- und Schwertransporte (GST) der Vergangenheit an – zur großen Zufriedenheit der Transportwirtschaft. Allein im vergangenen Jahr hat die Autobahn GmbH rund 460.000 Anhörungen zur Befahrung des Autobahnnetzes bearbeitet.


Das von der Autobahn GmbH entwickelte Prüftool wurde nach kurzer Entwicklungszeit zwischen Juli 2022 und Dezember 2023 in allen zehn Niederlassungen eingeführt. Seitdem ermöglicht GST.Autobahn eine präzise, digitale Prüfung der beantragten Fahrtwege unter Berücksichtigung der Statik der zu überfahrenden Bauwerke, der Durchfahrtshöhen der zu unterquerenden Brücken sowie der Durchfahrtsbreiten in Baustellenbereichen.

Die Autobahn GmbH gibt täglich mehr als 1.800 Stellungnahmen zur Erlaubnis von Großraum- und Schwertransporten ab. Die Bearbeitungszeit pro Stellungnahme liegt in der Regel bei nur einem Tag – eine enorme Verbesserung gegenüber früheren Bearbeitungszeiten von bis zu vier Wochen.

„Mit GST.Autobahn haben wir ein leistungsfähiges IT-Tool geschaffen, das die Genehmigungsprozesse für Großraum- und Schwertransporte deutlich beschleunigt und gleichzeitig den Schutz unserer Infrastruktur gewährleistet“, erklärt Prof. Gerd Riegelhuth, Geschäftsbereichsleiter Verkehrsmanagement, Betrieb und Verkehr der Autobahn GmbH. 

Die Genehmigung von GST-Anträgen liegt bei den Erlaubnis- und Genehmigungsbehörden der Bundesländer. Für jeden Streckenabschnitt werden die jeweils zuständigen Straßenbaulastträger und Straßenverkehrsbehörden angehört. Verläuft der Fahrtweg über eine Autobahn, gibt die Autobahn GmbH im Rahmen eines Anhörungsverfahrens eine Stellungnahme zur Befahrbarkeit des beantragten Fahrtwegs ab. 

Großraum- und Schwertransporte spielen eine zentrale Rolle für die deutsche Exportwirtschaft, den Anlagenbau und die Energiewende. Das Autobahnnetz bildet dabei das Rückgrat dieser Transporte, da rund 80 Prozent der Fahrtwege aller Großraum- und Schwertransporte über die Autobahn führen. „Mit dem Einsatz von GST.Autobahn konnten wir die Planungssicherheit für die Transportwirtschaft verbessern und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spürbar entlasten“, resümiert Prof. Gerd Riegelhuth. „Zudem leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Kosten- und Risikominimierung für alle Beteiligten.“

 

Über die Autobahn GmbH des Bundes: 

Die Autobahn GmbH des Bundes ist verantwortlich für die Planung, den Bau, den Betrieb, die Erhaltung, die Finanzierung, das Verkehrsmanagement sowie die vermögensmäßige Verwaltung der Bundesautobahnen. Seit dem Betriebsstart am 1. Januar 2021 vereint die Autobahn GmbH die Vorteile einer zentral aufgestellten Organisation mit den Stärken der regionalen Verankerung ihrer zehn Niederlassungen. Mit mehr als 13.000 Kilometern Autobahnnetz ist die Gesellschaft einer der größten Autobahnbetreiber Europas.