Der Betrieb der Autobahnen gehört zu den Kernbereichen der Autobahn GmbH. Ein wichtiges Aufgabengebiet für die Autobahnmeisterei (AM) stellt der Winterdienst im Zeitraum Mitte Oktober bis Mitte April eines jeden Jahres dar. Steigende Verkehrszahlen sowie gewachsene Ansprüche an den Umfang und die ökologische Ausrichtung des Winterdienstes erfordern eine Infrastruktur, die mit der bestehenden Anlage aus den achtziger Jahren nicht mehr sicherzustellen war. Daher errichtet die Niederlassung Nord der Autobahn GmbH eine neue Winterdienstanlage (WDA) auf der Autobahnmeisterei Elmshorn nach den modernsten technischen Anforderungen. Die Autobahnmeisterei sorgt auf den 95,5 Streckenkilometern je Richtung, 18 Anschlussstellen und 10 Rast- und PWC-Analgen entlang der A23 für verkehrssichere und verfügbare Autobahnen in der Wintersaison.
Als erstes Teilprojekt der Winterdienstanlage wurde eine neue Salzhalle errichtet. Mit einer Gesamtlänge von 30 Metern und einer Tiefe von 14 Metern umfasst der Holzkonstruktionsbau ein Lagervolumen von 1.100 Tonnen Streusalz und stellt den Mittelpunkt der neuen Anlage dar. Das Einfahrtstor mit einer Höhe von 9 Metern ermöglicht, dass ohne zeitaufwändiges Umladen ein Sattelzug das Salz direkt bis in die Halle liefern kann.
Ergänzt wird der Bau durch ein Streusalz-Silo in Holzbauweise, das in einem zweiten Abschnitt im Jahr 2026 erstellt wird. Dieses geplante Salzsilo wird die Kapazitäten um 400 Tonnen erweitern, sodass zukünftig das Beladen der Winterdienstfahrzeuge innerhalb von 60 Sekunden möglich sein wird. Die Errichtung der kompletten Winterdienstanlage mitsamt einer neuen Soleanlage wird im Laufe des nächsten Jahres abgeschlossen sein und zur Wintersaison 2026/ 2027 zur Verfügung stehen.
Carsten Butenschön, Direktor der Niederlassung Nord: „Wir investieren kontinuierlich in den Betriebsdienst, um die Verfügbarkeit der Autobahnen im Norden sicherzustellen. Heute, am 8. Oktober 2025, erfolgt die Schlüsselübergabe der neuen Salzhalle hier in der Autobahnmeisterei Elmshorn – pünktlich zum Start der Winterdienstsaison. Mit ihrer Größe und ihrem Fassungsvolumen wird die Arbeit für den Winterdienst erleichtert und optimiert. Ein optimaler Winterdienst sorgt wiederum für die Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit.“
Die Niederlassung Nord hält 18.000 Tonnen Salz für den Winterdienst bereit. Hinzu kommen 20.000 Tonnen Salz und 2.700 Tonnen Sole, die vertraglich gesichert wurden. Diese können sehr kurzfristig geordert werden. Für den Winterdienst stehen 227 eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 10 Autobahnmeistereien bereit, um die Verfügbarkeit der 1.221 Kilometer Autobahnen, Rastanlagen und Anschlussstellen im Norden sicherzustellen. 44 eigene LKW und 17 Geräteträger stehen zur Verfügung. Hinzu kommen 22 Nachunternehmer mit zusätzlichen 42 Fahrzeugen.
Carsten Butenschön, Direktor der Niederlassung Nord: „Der Winter kann kommen – wir sind im Gebiet der Niederlassung personell wie auch technisch bestens vorbereitet, um auch diesen Winter die Autobahnen vorausschauend so zu präparieren, dass wir den Nutzerinnen und Nutzern Verfügbarkeit und Verkehrssicherheit bieten können. Die Verkehrsteilnehmenden können unsere Arbeit unterstützen, indem sie die ‚Orange Flotte‘ im Einsatz nicht überholen, sondern geschwindigkeitsangepasst hinter etwaigen Räumfahrzeugen fahren.“
Hintergrund: Die Autobahnmeisterei Elmshorn ist logistisch sehr gut direkt an der Autobahnabfahrt Elmshorn, Ramskamp, gelegen. Sie stellt umfangreiche Arbeiten zur Sicherung des Verkehrs auf der Autobahn 23 zwischen Hamburg und Heide sicher. Die A23 stellt für viele Pendelnde, Touristinnen und Touristen sowie Logistikunternehmen das Bindeglied zwischen Hamburg und dem westlichen Schleswig-Holstein dar. Mit fast 100 Kilometern Länge stellt diese Autobahn eine große Herausforderung hinsichtlich des Betriebes und Unterhaltes für die Autobahnmeisterei Elmshorn dar. Zu den umfangreichen Aufgaben gehören die Reparatur und Instandsetzung der Fahrbahnen sowie der Seitenräume, einschließlich der ökologischen Gehölzpflege. Auch die Sicherung des Verkehrs bei Reparaturarbeiten oder etwaigen Unfällen mit entsprechenden Umleitungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Aufgabengebietes. 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ganzjährig für diese verantwortungsvollen Aufgaben im Einsatz. Dafür ein großes Dankeschön.