Dr. Jeannette von Ratibor, Geschäftsführerin Finanzen & IT der Autobahn GmbH des Bundes: „Mit dem Neubau schaffen wir nicht nur moderne Arbeitsbedingungen, sondern nutzen Synergieeffekte und integrieren das Fachcenter für Informationstechnik und -sicherheit (FIT) der Niederlassung Südwest. Damit bündeln wir gezielt unsere Kompetenzen im Bereich der digitalen Verkehrssteuerung und stärken die Resilienz der Kritischen Infrastruktur Autobahn.“
Christine Baur-Fewson, Direktorin der Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes: „Verkehrs- und Tunnelzentralen sind für den sicheren Betrieb und die flüssige Abwicklung des Verkehrs auf unseren Autobahnen unverzichtbar. So können beispielweise nach Unfällen großräumige Umleitungsempfehlungen angezeigt werden. Staus werden damit reduziert und die Verkehrssicherheit erhöht. Zum Einsatz kommt dabei ein speziell für die Autobahn GmbH entwickeltes Betriebssystem. So sind wir mit der neuen Verkehrszentrale Südwest für zukünftige Entwicklungen im Bereich des digitalen Verkehrsmanagements hervorragend aufgestellt.“
Berthold Frieß, Ministerialdirektor im Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg: „Die Autobahn GmbH wird künftig aus Ludwigsburg den Verkehr auf den Autobahnen im Südwesten steuern. Ergänzend werden wir als Land dafür sorgen, dass der Verkehr auch abseits der Autobahnen auf Landes- und Bundesstraßen sowie in Städten und Regionen fließt. Dafür bauen wir ebenfalls eine Verkehrsmanagementzentrale in Stuttgart auf. Vom harmonischen Zusammenspiel dieser zwei Einheiten werden in Zukunft alle Verkehrssteilnehmenden profitieren – im Auto, in Bus und Bahn, auf dem Rad und zu Fuß.“
Informationen zur Verkehrszentrale Südwest
In der Verkehrszentrale Südwest werden sämtliche Daten für das rund 1050 km lange Autobahnnetz im Südwesten zentral erfasst. Entsprechend der aktuellen Verkehrs- und Witterungsbedingungen steuern die Operatoren mithilfe digitaler Anzeigesysteme Baustellen- und Umleitungshinweise, Stau- und Gefahrenwarnungen (Nässe, Glätte, Nebel) sowie zulässige Höchstgeschwindigkeiten. Darüber hinaus gewährleisten die Operatorinnen und Operatoren einen sicheren Tunnelbetrieb.
Das zukünftig ebenfalls im Neubau angesiedelte Fachcenter für Informationstechnik und -sicherheit (FIT) ist verantwortlich für die gesamte Netzwerktechnik rund um die Autobahn und sorgt so für einen störungsfreien digitalen Informationsfluss zwischen Verkehrszentrale, Autobahnstrecken und Tunneln.
Das neue dreistöckige Gebäude erfüllt die neuesten ökologischen Zertifizierungsstandards und bietet künftig Platz für 76 Arbeitsplätze. An den 24 Millionen Euro Gesamtkosten beteiligt sich die Europäische Union im Rahmen des Förderprogramms „Connecting Europe Facility“ (CEF) mit rund 4,5 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2027 vorgesehen.
Bild: Zur feierlichen Grundsteinlegung der Verkehrszentrale Südwest wurde ein Zeitkapsel mit aktuellen Informationen zum Tagesgeschehen und zur Autobahn GmbH des Bundes befüllt. Die Personen v.l.n.r.: Peter Vorbeck (ORANGE BLU building solutions), Berthold Frieß (Ministerialdirektor im Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg), Dr. Jeanette von Ratibor (Geschäftsführerin Finanzen & IT der Autobahn GmbH des Bundes), Christine Baur-Fewson (Direktorin der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest), André Frank (Geschäftsbereichsleiter Betrieb der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest).