Status: In Umsetzung Region: Nordbayern, …
Autobahn: A 70, …Ersatzneubau von sechs Bauwerken bei Scheßlitz
Ersatzneubau von sechs Bauwerken bei Scheßlitz im Zuge der A70
Projektbeschreibung
Das Ergebnis der regelmäßig stattfindenden Bauwerksprüfung ergab, dass die Brücken der Bundesautobahn A70 im Bereich der Anschlussstelle Scheßlitz nicht wirtschaftlich instandsetzungsfähig und somit erneuerungsbedürftig sind.Das Ergebnis der regelmäßig stattfindenden Bauwerksprüfung ergab, dass die Brücken der Bundesautobahn A70 im Bereich der Anschlussstelle Scheßlitz nicht wirtschaftlich instandsetzungsfähig und somit erneuerungsbedürftig sind.
Bei den drei Brücken (sechs Teilbauwerken) für die getrennten Richtungsfahrbahnen Bamberg und Bayreuth handelt es sich um mittelgroße „Durchschnittsbrücken“ mit einer Gesamtlänge von bis zu 32 Metern. Damit sind diese zu erneuernden Brücken beispielgebend für die Kernaufgabe der Brückenmodernisierung in den nächsten Jahren.
Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde ein Lösungsansatz zur ressourcenschonenden Planungs- und Bauabwicklung entwickelt, um Erhaltungsmaßnahmen zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit unserer Autobahninfrastruktur künftig noch effektiver umzusetzen. Dabei werden die sechs Brücken auf zwei Grundtypen standardisiert. Die beiden Brückentypen entsprechen bereits erprobten, robusten und gestalterisch ansprechenden Ingenieurbauwerken. Auf Basis dieser konkreten planerisch detaillierten Lösung wurde eine funktionale Leistungsbeschreibung erstellt. So konntebereits im Vorfeld der Planungsaufwand konzentriert und minimiert werden.
Die Besonderheit des sogenannten „Globalpauschalvertrag“ liegt darin, dass die Ausführung durch einen Generalunternehmer erfolgt, der alle mit dem Projekt zusammenhängenden Gewerke eigenständig koordiniert und die Umsetzung flexibel gestalten kann. Durch die vereinbarte Preispauschalierung wird der Abrechnungsaufwand auf der Baustelle minimiert. Der Fokus kann somit noch intensiver auf die qualitäts- und termingerechte Ausführung des Projektes gerichtet werden.
Bauweise
Die Ersatzneubauten werden als Stahlbeton-Rahmenbauwerke errichtet. Die Fahrbahnbreite auf den Neubauten beträgt 12 Meter zuzüglich der erforderlichen Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifen. Die Brücke über die Staatsstraße St 2187 erhält wie bisher in Fahrtrichtung Bayreuth eine transparente Lärmschutzwand mit einer Höhe von 4,65 Meter.
Bauablauf
Ab April dieses Jahres werden die Teilbauwerke in Fahrtrichtung Bamberg zurückgebaut und erneuert. Der Verkehr wird dann mit jeweils einem Fahrstreifen je Fahrtrichtung über die Gegenfahrbahn geführt. Anschließend erfolgt die Verkehrsumlegung auf die neuen Teilbauwerke, um den Rückbau und die Erneuerung der Teilbauwerke in gegenüberliegender Richtung zu ermöglichen. Die Anschlussstelle Scheßlitz bleibt während der kompletten Bauzeit geöffnet.
Karriere
Daten & Fakten
Bauabschnitt
Baulänge
Lärmschutzmaßnahmen
Baukosten/Kostenträger
Vorgesehener Zeitplan
April 2023 - Ende 2024
Bauwerke
BW76a
BW76b
BW77a
Downloads
Pressekontakt
Maria Schraml
Pressestelle der NL Nordbayern
E-Mail presse.nordbayern(at)autobahn.de
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Flaschenhofstraße 55 90402 Nürnberg
Maximilian Schurath
Pressestelle der NL Nordbayern
E-Mail presse.nordbayern(at)autobahn.de
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Flaschenhofstraße 55, 90402 Nürnberg