Ersatzneubau "Endenicher Ei" Bonn

Hier finden Sie weiterführende Informationen
Was ist das Endenicher Ei?
Das „Endenicher Ei“ überführt die B56 (Hermann-Wandersleb-Ring/Endenicher Straße) über die A565. Es besteht aus zwei Teilbauwerken, welche gebogen sind und von oben betrachtet eine ovale Form bilden. Diese Bauweise gibt dem Bauwerk die besondere Form eines „Eis“.
Was wird gemacht?
Mitte 2019 wurde ein Unterstützungsbauwerk errichtet. Um im Versagensfall der Brücke alle Fahrspuren aufrecht zu erhalten, wurde im Herbst 2020 eine Behelfsbrücke über den offenen Teil des „Endenicher Eis“ gelegt. Dazu wurden die Stützwände im Bereich des offenen Teils verstärkt.
Die Breite der lichten Öffnung des Ersatzneubaus (Baubeginn Herbst 2023) ist aus bautechnischen Gründen, nicht etwa im Hinblick auf einen sechsstreifigen Ausbau vergrößert worden. Die neue lichte Weite steht einem späteren Ausbau unterschiedlicher Varianten auf der B56 oder A565 nicht entgegen.
Die äußere Form des Bauwerks wird künftig nicht mehr rund, sondern linear sein. Hierdurch lässt sich das vorhandene Bauwerk schneller ersetzen und Beeinträchtigungen werden so kurz wie möglich gehalten.
Die Straßenführung auf der B56 und auf der A565 bleiben erhalten.
Wieso wird gebaut?
Das Brückenbauwerk „Endenicher Ei“ wurde statisch nachgerechnet. Die statischen Defizite können aufgrund der besonderen Form des Bauwerks nicht durch Verstärkungsmaßnahmen behoben werden. Die Brücke muss schnellstmöglich erneuert werden.
In welchem Stadium befindet sich die Planung?
Das bisherige Vorgehen sieht wie folgt aus:
Rissmonitoring der Überbauten (seit November 2018)
Bau Mittelunterstützung (August 2019 abgeschlossen)
Hilfsbrücke errichtet (Oktober 2020 abgeschlossen)
Ersatzneubau begonnen: Herbst 2023
Geplante Fertigstellung: Sommer 2027
Im Sommer und frühen Herbst 2020 wurden die Widerlager und die Stützwände am Endenicher Ei verstärkt. Dies war die Voraussetzung damit am 10. und 11. Oktober 2020 die Behelfsbrücke aufgelegt werden konnte. In der Galerie unterhalb dieses Textes sind Luftaufnahmen dieser Bauarbeiten zu sehen. Die Bauarbeiten zum Ersatzneubau begannen im Oktober 2023.
Im November 2023 wurde auf der B56 die Verkehrsführung eingerichtet, welche eine Vollsperrung der südlichen Rampen (Zu- und Abfahrten von Poppelsdorf) mit sich zog. Auf der B56 wurden je Fahrtrichtung 2 Fahrspuren aufrechterhalten. Von der A565 von Köln kommend konnte nicht mehr links in die Innenstadt abgebogen werden. Die Auffahrt FR Köln konnte von beiden Richtungen befahren werden. Diese Verkehrsführungsphase war für den Abbruch und Bau des südlichen Teilbauwerkes erforderlich und dauerte bis Ende 2024.
Auf der A565 werden generell pro Fahrtrichtung möglichst immer alle drei Spuren zur Verfügung gestellt.
Im März 2025 begannen die Vorbereitungen für den Abbruch der Nordseite. Es werden Bohrpfähle für das neue Teilbauwerk Nord sowie zwischen den Teilbauwerken hergestellt. Die A565 wird vom 20. Mai bis zum 12. Juni 2025 für drei Wochen gesperrt, um den Abbruch des Teilbauwerks Nord und der Stützwände zwischen den Teilbauwerken durchzuführen. Zusätzlich wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Koblenz tiefergelegt. Die neuen Bauwerke (Nord und Mitte) werden gebündelt hergestellt, um die Bauzeit zu reduzieren.
Zum Ende der Maßnahme werden Beleuchtung und Lichtsignalanlage neu aufgebaut und Grünflächen angelegt.
Die Bauzeit wird voraussichtlich 46 Monate (d.h. 3,8 Jahre) umfassen. Währenddessen sind vorgesehen:
ca. 10 Vollsperrungen auf der A565 geben
ca. 3 Vollsperrungen auf der B56
Sperrung der nördlichen und südlichen Rampen (jeweils für ein Jahr)
Bei Bau der Mitte weniger Spuren auf der B56
Chronologie
Mai 2025:
Geplante Vollsperrung der A565 in beide Fahrtrichtungen zwischen dem Autobahnkreuz Bonn-Nord und der Anschlussstelle Bonn-Poppelsdorf. Zeitraum: Dienstag (20.5.) bis Donnerstag (12.6.)
Februar 2025:
Kompletter Abbau der Behelfsbrücke und Teilbauwerk Südseite fertig unter Verkehr
Januar 2025:
Demontage von Teilen der Behelfsbrücke
November 2024:
Kanalanschlussarbeiten für die Entwässerung des Bauwerks werden vorgenommen
September 2024:
Absenkung des Traggerüstes der Brücke an der Südseite
Juli 2024:
Das Traggerüst für den Neubau der Südseite des Brückenbauwerks wird errichtet
Februar 2024:
Abbruch des südlichen Teilbauwerks
November 2023:
Sperrung des südlichen Teilbauwerkes des „Endenicher Ei“. Die neue Verkehrsführung auf der B56 wird eingerichtet
Oktober 2023:
Die aktive Bauphase des Ersatzneubaus beginnt
Oktober 2022:
Im betreffenden Streckenbereich werden Bohrkerne für Asphalt- und Bodenuntersuchungen entnommen
Oktober 2020:
Die Behelfsbrücke wurde errichtet
September 2020:
Die Widerlager und Stützwände am Endenicher Ei werden verstärkt
August 2019:
Der Bau der Mittelunterstützung ist abgeschlossen
November 2018:
Das Rissmonitoring der Überbauten hat begonnen
Ansprechpartner

Marianne Seelmann
Pressesprecherin
E-Mail-Adresse
presse.rheinland[@]autobahn[.]de
Telefon
+49 2251-62551 109
Die Autobahn GmbH des Bundes
Niederlassung: RheinlandOtto-Lilienthal-Straße 25a
53879 Euskirchen