Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Die Autobahn GmbH des Bundes
Heidestr. 15
10557 Berlin
E-Mail: kontakt[@]autobahn[.]de
Weitere Angaben können Sie unserem Impressum entnehmen.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt haben, kontaktieren Sie bitte uns. Wir werden uns bemühen, Ihre Fragen so rasch wie möglich zu beantworten und Ihre Anregungen umzusetzen.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Die Autobahn GmbH des Bundes
z. Hd. Datenschutzbeauftragten
Heidestr. 15
10557 Berlin
Oder unter dem Postfach: datenschutz[@]autobahn[.]de
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit diese für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG. Zum Zwecke der Durchführung der Bewerberauswahl ist es erforderlich, dass Sie uns die von uns abgefragten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, anders ist uns die Auswahl geeigneter Bewerbender nicht möglich.
In bestimmten Fällen, z.B. im Rahmen der Zuverlässigkeitsprüfung zur Einholung von Referenzen ist Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich. Das gilt auch für die Aufnahme in den Talentpool sowie für die Anmeldung zu unserem Newsletter „Stellenbenachrichtigungen“. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Verarbeitung für einen anderen Zweck erfolgt nicht.
Soweit Sie uns Informationen über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung (Gesundheitsdaten) mitteilen, stützt sich die Verarbeitung dieser Daten auf Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG und § 164 SGB IX.
Wir bitten Sie, keine weiteren besonderen Kategorien an Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO) an uns zu übermitteln, die z.B. Angaben über Ihre rassische oder ethnische Herkunft, politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheitszustand, sexuelle Identität oder Unterhaltspflichten (z.B. Familienstand, Ehepartner, Kinder) enthalten. Übermitteln Sie uns gleichwohl solche Daten (sog. „aufgedrängte Daten“), unterfallen diese mangels Auswertungsabsichten nicht dem Schutzbereich des Art. 9 DSGVO und werden von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG verarbeitet. Die Verarbeitung beschränkt sich auf eine Speicherung und beiläufige Einsichtnahme durch Mitarbeitende aus dem Personalbereich, sofern und soweit sich dies nicht mit zumutbarem Aufwand vermeiden lässt. Außerdem kann es im Rahmen der Zuverlässigkeitsprüfung auch dazu kommen, dass die Prüfung der EU-Sanktionslisten auf Eintragungen Ihrer Person notwendig ist. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. mit der jeweiligen EU-Verordnung, auf der die Sanktionsliste beruht.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Führungszeugnis angefordert wird, so erfolgt die Verarbeitung der dort enthaltenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG i.V.m. Art. 10 DSGVO.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Darüber hinaus nehmen wir über berufliche soziale Netzwerke, insbesondere Xing und LinkedIn, aktiv Kontakt zu Personen auf, die aufgrund ihres beruflichen Werdegangs und ihrer Qualifikation potentielle Bewerbende bzw. Mitarbeitende werden könnten (sog. „Direktansprache“). Zweck dieser Maßnahme ist das gezielte Anwerben qualifizierten Personals. Wir nutzen für die Entscheidung zur Ansprache nur von Ihnen in Ihrem Profil öffentlich zugänglich gemachte Daten. Die erste Ansprache erfolgt über die in dem beruflichen sozialen Netzwerk bereitgestellten Kommunikationskanäle, insbesondere Direktnachrichten. Der weitere Kontakt kann über einen von Ihnen gewünschten Kommunikationskanal laufen. Nach der Kontaktaufnahme ermuntern wir Sie bei Interesse, weitere Informationen zur Person an unsere Personalabteilung zu übermitteln, um den Kontakt gegebenenfalls in ein formelles Bewerbungsverfahren zu überführen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Direktansprache ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Anwerbung qualifizierter Mitarbeitenden und im Bekanntmachen von Stellenanzeigen. Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne die ausschlaggebenden Abwägungskriterien im konkreten Fall mit.
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Kollektivvereinbarung ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Soweit Sie unsere Karriereseite nur zu Informationszwecken besuchen, ist die Verarbeitung von technischen Daten erforderlich, um Ihnen unsere Karriereseite anzeigen zu können. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung der uns zugewiesenen Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies auf unsere Karriereseite ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Der Einsatz von nicht erforderlichen Cookies erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Zwecken der Registrierung bzw. Anlegen eines Kandidatenprofils im Jobportal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Quellen der Daten
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf folgenden Wegen erhalten:
- Sie reichen Ihre Bewerbung samt Unterlagen elektronisch über die Karriereseite der Autobahn GmbH (Online-Bewerbungsformular bzw. Kandidatenprofil) ein,
- Sie reichen Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail ein,
- Sie reichen Ihre Bewerbungsunterlagen postalisch ein,
- Sie reichen weitere angeforderte Daten im Rahmen von Rückfragen per E-Mail, über das Kandidatenprofil oder im Rahmen von Telefongesprächen, Telefon- und/oder Videointerviews bzw. Bewerbungsgesprächen ein,
- Im Rahmen des Mitarbeiterempfehlungsprogramms können wir Ihre Daten von unseren Mitarbeitenden erhalten, wenn Sie uns als Interessent für eine bestimmte Stelle empfohlen werden,
- Wir erhalten Ihre Daten von einem Personalvermittler, dem Sie Ihre Bewerbung mit dem Ziel der Weitergabe an interessierte Arbeitgeber zur Verfügung gestellt haben.
Im Online-Bewerbungsformular bzw. Kandidatenprofil werden Daten erfragt, die für die Bewerbung und die Einschätzung Ihrer Qualifikation erforderlich sind. Die dafür vorgesehenen Felder sind als Pflichtfelder mit einem Sternchen gekennzeichnet. Darüber hinaus können in optionalen Feldern weitere freiwillige Angaben gemacht werden. Diese sind nicht mit einem Sternchen gekennzeichnet.
Wir behalten uns außerdem vor, berufliche Informationen, die Sie auf beruflichen Netzwerken zur Verfügung stellen, hinzuziehen, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich ist. Dazu gehören Angaben zu Ihrem Werdegang und Lebenslauf sowie zu Ihren Qualifikationen und Anstellungsverhältnissen.
Wir weisen darauf hin, dass bei einem unverschlüsselten Versand von Bewerbungen über E-Mail die Vertraulichkeit nicht gewährleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, unser Online- Bewerbungssystem zu nutzen.
Kategorien von Daten
Bei Ihrem Besuch auf unserer Karriereseite verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Karriereseite ordnungsgemäß anzeigen zu können. Dies umfasst:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- aufgerufene Unterseiten#
- Referrer-URL
- IP-Adresse
- Geräteinformationen (u.a. Betriebssystem, Browsertyp und -version)
Unsere Karriereseite verwendet Cookies, um vollständige Funktionen bereitzustellen und somit das Nutzungserlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren. Beachten Sie, dass bei einer Deaktivierung möglicherweise nicht alle Funktionen verfügbar sind.
- Zwecke beschreiben:
Einbindung externer Inhalte: In diese Website sind Inhalte anderer Dienste eingebunden, um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen (z.B. Karten-Funktion) oder das Nutzererlebnis zu verbessern (z.B. Schriftzeichen und Grafiken).
Statistische Analyse: Statistische Analyse ist die Verarbeitung und Darstellung von Daten über Nutzeraktionen und -interaktionen auf Websites und Apps (z.B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Absprungrate, Betätigung von Schaltflächen) und ggf. die Einteilung von Nutzern in Gruppen aufgrund technischer Daten über die verwendeten Softwareeinstellungen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem, Spracheinstellung, Bildschirmauflösung).
Notwendige Cookies:
Anbieter: SAP
Name: route
Zweck: Ein Cookie, das zur Verwaltung der Benutzersitzung und der Serverlast verwendet wird. Weist dem Benutzer eine eindeutige Kennung zu, die am Ende der Sitzung abläuft.
Ablauf: Browsersitzung
Anbieter: SAP
Name: jsessionid
Zweck: Ein Cookie, das während der Sitzung auf dem Gerät des Besuchers platziert wird, damit der Server den Benutzer identifizieren kann.
Ablauf: Browsersitzung
Anbieter: SAP
Name: load balancer
Zweck: Ein Cookie, das zur Verwaltung der Benutzersitzung und der Serverlast verwendet wird. Weist dem Benutzer eine eindeutige Kennung zu. Der Name dieser Cookies variiert je nach Rechenzentrum.
Ablauf: Browsersitzung
Anbieter: Akamai
Name: careerSiteCompanyId
Zweck: Wird von Akamai verwendet, um die Anfrage an das richtige Rechenzentrum zu senden.
Ablauf: Browsersitzung
Optionale Cookies:
YouTube (Zweck: Einbindung von Streaming-Inhalten):
- Empfänger: YouTube, LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA sowie Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
- Funktionsweise: Über auf unserer Website eingebundene Plug-ins der Streaming-Plattform „YouTube.de“ bzw. „YouTube.com“ können unmittelbar auf unserer Website Videos abgespielt werden. Bei Nutzung der Streaming-Funktion werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mit der Datenverarbeitung verfolgen wir den Zweck, visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf „Youtube.de“ bzw. „Youtube.com“ veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einzubinden. Die Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Nutzer an „YouTube“ übertragen werden, wenn keine Videos abgespielt werden. Während des Abspielens von Videos auf unserer Website erhält „YouTube“ die Information, dass die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen wurde. Zudem werden Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „YouTube“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Nutzer eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Nutzer bei „Google“ eingeloggt sind, werden die Nutzer-Daten direkt dem jeweiligen YouTube-Konto zugeordnet. YouTube“ speichert die Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der statistischen Analyse und der Werbung.
- Speicherdauer: Weitere Informationen zur Speicherdauer bei „YouTube“ finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.#.
Registrierung im Jobportal
Sie haben die Möglichkeit, sich im unserem Jobportal zu registrieren und ein individuelles Kandidatenprofil anzulegen. Nach Abschluss der Registrierung werden Ihre eingegebenen Daten automatisch in das Profil übernommen und im weiteren Verlauf als Bewerbungsinformationen verwendet. Eine erneute Eingabe dieser Daten ist somit nicht erforderlich.
Folgende Daten verarbeiten wir zu Zwecken der Registrierung, um Ihnen die Zugangsdaten für unser Jobportal zu übermitteln: Name, Vorname, Land/Region des Wohnsitzes, E-Mail-Adresse und Passwort.
Im erstellten Profil haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Informationen wie u.a. Anrede, private Kontaktdaten etc. zu hinterlegen. Pflichtangaben sind mit einem roten Stern markiert, während optionale Felder – ohne diese Kennzeichnung – für freiwillige Angaben zur Verfügung stehen. Außerdem können Sie innerhalb Ihres Profils relevante Dokumente hochladen.
Bewerbung über das Jobportal bzw. die Karriereseite
Wir erheben, verarbeiten und nutzen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung unter anderen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
- Stammdaten, insb.: Vor- und Nachname, private Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Anrede bzw. Geschlecht, Geburtsdatum, Foto und weitere Stammdaten, die aus dem Lebenslauf hervorgehen können (z.B. Titel, akademischer Grad, Staatsangehörigkeit etc.)
- Bewerbungsdaten, insb.: Angaben zur Berufserfahrung und Ausbildung (einschließlich Referenzen früherer Arbeitgeber, Qualifikationen, Zeugnisse), Sprachkenntnisse, Gehaltsvorstellung, frühstes Eintrittsdatum, ggf. Bewerberquelle, Kündigungsfrist sowie gültige Genehmigung für Erwerbstätige in Deutschland
- Daten aus Bewerbungsgesprächen und Interviews, insb.: Bewerbungsgesprächsprotokolle und -notizen, Bild- und/oder Ton im Rahmen von Bewerbungsgesprächen per Live-Videokonferenz über das Konferenztool WebEx (siehe Datenschutzinformation Webex)
- Kommunikationsdaten, insb.: E-Mails, Schriftverkehr.
Bewerbung über Dritte
Sofern Ihre Bewerbung über Dritte (z.B. Headhunter und Personalberater) an uns herangetragen wird, erheben wir Ihre Daten von diesen Dritten. Dazu gehören Ihr Name, Ihre Kontaktdaten, Ihr Lebenslauf, Angaben zu Ihrem Werdegang, Ihren Qualifikationen und Anstellungsverhältnissen, (Arbeits-)Zeugnisse, Motivations- und Empfehlungsschreiben, ggf. den Nachweis Ihrer Arbeitserlaubnis sowie weitere Angaben, die Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen bereitstellen.
Im Rahmen des Mitarbeiterempfehlungsprogramms teilt uns unser Mitarbeitender nachfolgende Daten von Ihnen mit, um Sie als Interessent hinzufügen zu können: Vorname, Name, E-Mailadresse, Land/Region, ggf. Angaben zu Telefonnummer des Interessenten.
Zuverlässigkeitsüberprüfung
Insbesondere in korruptionsgefährdeten Arbeitsbereichen (z.B. Einkauf, Vergabe Cash Management, Treuhandvermögen), der technischen Sicherheit (z.B. Verkehrs und Tunnelleitzentralen, IT und Informationssicherheit, IT-Administration) und im Bereich Corporate Governance (z.B. Compliance, Risikomanagement, Interne Revision, Datenschutz, Unternehmenssicherheit) kann im Bewerbungsprozess eine erweiterte Prüfung erfolgen. Ob eine Zuverlässigkeitsprüfung durchgeführt wird, ergibt sich aus der konkreten Stellenausschreibung. Folgende Maßnahmen können durchgeführt werden:
- Einholung von Referenzen, insbesondere bei früheren Vorgesetzen, Ausbildern oder Kollegen zu Verifizierung früherer Tätigkeitsschwerpunkte und konkreter Verhaltensweisen mit Führung und im Umgang mit Konflikten)
- Prüfung der Personenidentität durch Abgleich mit geeigneten Identifikationsdokumenten
- Prüfung der EU-Sanktionslisten auf Eintragungen zur bewerbenden Person
- Eine Selbstauskunft der Bewerbenden zu einschlägigen Straftaten und/oder anhängigen Strafverfahren.
Darüber hinaus ist ein einfaches Führungszeugnis nach § 30 Abs. 1 BZRG für Positionen zwingend vorzulegen, für die jegliches strafrechtliches Vorverhalten relevant ist.
Bei Positionen mit unmittelbarer Beteiligung an Finanztransaktionen bzw. Zahlungsvorgängen wird eine Selbstauskunft über die geordneten wirtschaftlichen Verhältnisse (Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen und Anhängigkeit von Insolvenzverfahren) der bewerbenden Person angefordert.
Stellenbenachrichtigungen
In Ihrem Kandidatenprofil können Sie unseren Newsletter „Stellenbenachrichtigungen“ abonnieren. Sie werden dann automatisch per E-Mail benachrichtigt, sobald ein neues Stellenangebot erscheint, das auf Ihre Suchvorgaben passt. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insb. E-Mail-Adresse, Angaben zu der Häufigkeit des Versands sowie Ihren Suchvorgaben aufgrund Ihrer Einwilligung. Ihre Daten speichern wir so lange, wie Sie Newsletter „Stellenbenachrichtigungen“ abonnieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, in dem Sie diese Einstellungen in Ihrem Kandidatenprofil selbständig deaktivieren oder anpassen.
Empfänger der Daten
Wir stellen grundsätzlich sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für eine begrenzte Anzahl von befugten Personen zugänglich sind, die diese Daten für die Bereitstellung der oben genannten Verarbeitungszwecke kennen müssen.
Die Daten werden von den entsprechenden Mitarbeitenden der Autobahn GmbH in den betroffenen Fachbereichen verarbeitet. Konkret heißt das, Ihre Daten werden von der Personalabteilung, durch Mitarbeiter, die mit der Personalgewinnung betraut sind, eingepflegt, gesichtet und geprüft. Postalische Bewerbungen werden ebenfalls in das Bewerbermanagementsystem eingepflegt, gesichtet und geprüft. Sollten Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung in die engere Auswahl kommen, erhält der entsprechende Fachbereich sowie der Betriebsrat und ggf. die Schwerbehindertenvertretung Einsicht in Ihre Bewerbung innerhalb des Bewerbermanagementsystems. Aufgrund der Struktur der Autobahn GmbH des Bundes ist es möglich, dass innerhalb des Fachbereichs auch Beamte oder Angestellte der Länder Einsicht in Ihre Bewerbung nehmen. Alle mit der Durchführung des Bewerbungsverfahrens befassten Personen sind gesondert zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandeln Ihre Daten streng vertraulich.
Mit der Bereitstellung und Wartung unseres Bewerbermanagementsystems haben wir externe Dienstleister beauftragt. Die Einbindung externer Dienstleister erfolgt nur nach vorherigem Abschluss eines sogenannten Vertrags zur Auftragsverarbeitung, mit dem wir unsere Dienstleister verpflichten, personenbezogene Daten nur nach unserer Weisung zu verarbeiten und sie vertraulich zu behandeln. Die Auftragsverarbeiter erhalten nur Zugriff auf solche personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung ihrer Dienste für uns erforderlich sind.
Speicherdauer
Wenn Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben, werden Ihre Daten nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung auf diese konkrete Stelle verarbeitet. Ihre Bewerberdaten werden im Falle einer Ablehnung oder Einstellung bis zu sechs Monate nach der Beendigung des Bewerbungsverfahrens zum Zwecke der Verteidigung gegen Rechtsansprüche aufbewahrt und anschließend umgehend aus der Bewerberdatenbank gelöscht
Darüber hinaus besteht für Sie die Möglichkeit, dass in Rücksprache mit Ihnen Ihre Bewerbungsdaten in unseren „Talentpool“ aufnehmen. Hierfür werden wir Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten im Talentpool gesondert erbitten. Wir behalten uns im Rahmen des Talentpools vor, Ihre Bewerberdaten über eine konkrete Bewerbung hinaus zum Zweck der Stellensuche zu nutzen und Sie bei passender Stelle zu kontaktieren. Ihre Daten verbleiben im Talentpool für maximal ein Jahr. Sie haben die Möglichkeit, jederzeit die Löschung Ihrer Bewerberdaten aus dem Talentpool zu beantragen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Kandidatenprofil deaktiviert wird und somit Ihre Bewerberdaten aus dem Talentpool gelöscht werden, sollten Sie sich nicht innerhalt der nächsten 6 Monate einloggen.
Über das Kandidatenprofil haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre bei uns gespeicherten Daten sowie Ihre hochgeladenen Dokumente selbständig zu aktualisieren oder zu löschen. Dies gilt sowohl für die Daten der einzelnen Stellenbewerbungen als auch für die Daten des Kandidatenprofils selbst. Sobald Sie die Datenlöschung der gespeicherten Daten Ihres Kandidatenprofils veranlassen, werden auch alle Ihre Bewerbungen in den Status, Kandidat zieht Bewerbung zurück, versetzt. Veranlassen Sie nur die Datenlöschung einer einzelnen Bewerbung, dann wird auch nur dieses Verfahren als Kandidat hat seine Bewerbung zurückgezogen gewertet. Im weiteren Verlauf erfolgt auch nur die Datenlöschung für diese eine Bewerbung. Das Kandidatenprofil bleibt für ihre Nutzung weiter bestehen.
Ihr Kandidatenprofil wird zudem automatisch gelöscht, wenn Sie sich länger als 180 Tage nicht in Ihrem Profil angemeldet haben. Kurz vor Ablauf dieser Frist erhalten Sie hierzu eine Ankündigung per E-Mail. Die automatische Löschung tritt nicht in Kraft, wenn Sie sich innerhalb der 180 Tage in Ihrem Profil anmelden oder in einem aktiven Bewerbungsprozess befinden.
Datenübermittlung in ein Drittland
Wenn Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR übermittelt werden, stellen wir sicher, dass eine Übermittlung nur dann erfolgt, wenn beim Empfänger ein angemessenes Schutzniveau besteht und geeignete Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden (z.B. Abschluss von Standarddatenschutzklauseln).
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
eine von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Es gelten die Einschränkungen gemäß § 34 BDSG;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Es gelten die Einschränkungen gemäß § 35 BDSG;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Die/Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Anschrift: Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn / Friedrichstr. 50, 10117 Berlin - Zentrale Telefonnummer: 0228/997799-0 Zentrale Mail-Adresse: poststelle[at]bfdi.bund[dot]de
Darüber hinaus haben Sie das Recht gemäß Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten als betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich am besten an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n. Die Kontaktdaten finden Sie oben.
Letzte Aktualisierung: Oktober 2025
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Autobahn GmbH und freuen uns auf Ihre Bewerbung.