Interessierte Grundstückseigentümer können sich unverbindlich über Möglichkeiten des Verkaufs oder der Verpachtung sowie über denkbare Nutzungsarten informieren. Die Bereitstellung von Flächen für Umwelt- und Artenschutzmaßnahmen an der Autobahn ist ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung von Lebensräumen sowie der ökologischen Vielfalt in der Region.
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing war am Donnerstag erstmals zu Gast in Lüdenscheid, um sich vor Ort über den Fortgang der Arbeiten an der gesperrten Talbrücke Rahmede zu informieren.
Die Autobahn Westfalen beginnt am 15. August 2022 mit den Maßnahmen zur Verstärkung der Talbrücke Saßmicke. Die Arbeiten finden ausschließlich unterhalb der Brücke statt. Verkehrseinschränkungen auf der A45 wird es nicht geben.
Die Autobahn Westfalen plant eine Exkursion zum Umwelt-Projekt "Rotes Höhenvieh" in Herne. Bis zum 19.8. können sich Interessierte für die Teilnahme bewerben.
Mit einem Willkommenstag hat die Autobahn Westfalen in dieser Woche ihre 26 neuen Auszubildenden zum Straßenwärter und zur Straßenwärterin begrüßt. Auf der Autobahnmeisterei Gelsenkirchen hatten die neuen Azubis die Gelegenheit, sich kennenzulernen und sich mit ihren Ausbildern und Ausbilderinnen auszutauschen.
Längere Bauzeit, anstehende Freigabe für eine derzeit gesperrte Anschlussstelle und Aussicht auf zweistreifigen Verkehr - das ist der aktuelle Stand bei den Bauarbeiten an der A448
Um die Rastanlagen sicherer, sauberer, servicefreundlicher, erholsamer und nachhaltiger zu gestalten, wurde bei der Autobahn GmbH das Projekt PWC-Anlage der Zukunft gestartet. Eine Taskforce beschäftigt sich abteilungsübergreifend damit, wie PWC-Anlagen zukünftig gestaltet werden sollen und erprobt dabei einzelne Maßnahmen an 16 Standorten in der Praxis.
Für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gehen die Straßenwärter der Autobahn Westfalen täglich Risiken ein. Diese sollten allerdings gut abgewogen werden. Durch welche Handlungen bringen sich Straßenwärter selbst in zu große Gefahr? Und wie kann man Gefahrensituationen frühzeitig erkennen und vermeiden? Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt des Risikoparcours in der Autobahnmeisterei Recklinghausen.
Jahrzehnte lang führte die B 95 bei Rötha unter anderem durch das Örtchen Espenhain – eine vier streifige Bundesstraße mitten durch ein kleines Dorf. Kein Spaß für die Anwohner:innen. Mit dem Ausbau der A72 zwischen Chemnitz und Leipzig gehört dies bald der Vergangenheit an.
Die langanhaltende hohe Temperatur und der viel zu geringe Niederschlag sorgen aktuell für eine hohe Waldbrandgefahr. Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat am 18.7.2022 die Waldbrandalarmstufe A ausgerufen. Auch der Fechenheimer Wald ist von dieser Gefahr betroffen.
Sie werden zu den Seiten der Region weitergeleitet
Cookies und Privatsphäre
Wir verwenden Cookies auf dieser Webseite. Sie können Ihre Auswahl jederzeit widerrufen oder anpassen. Weitere Informationen zum Umgang mit Cookies und unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.